In der Ausstellung „Weit Weit Hier“ bringen geflüchtete Kinder ihre Erlebnisse und Erinnerungen künstlerisch zum Ausdruck. Roxanne Honardoost hat sich die vielen verschiedenen Bilder angeschaut.
Ein gelbes Kleid, eine goldene Krone und ein Grinsen im Gesicht. Das Bild der elfjährigen Julia sticht auf ihrer Fotowand besonders hervor. Der Anlass für dieses Bild war ihr besonderer Erfolg in der Schule. „In unserer Familie ist es sehr wichtig, gut in der Schule zu sein“, erzählt Aziz, einer von Julias jüngeren Brüdern. Seine Worte erfüllen die Intention der Abschlussausstellung von „Weit Weit Hier“ im Harnack Haus. Denn geflüchtete Kinder aus Syrien, dem Irak, Afghanistan und dem Jemen versuchten innerhalb dieses Projektes ihre Erinnerungen, Hoffnungen und Träume kreativ auszudrücken. Die Veranstaltung wurde vom Bildungsverein UNIted organisiert, der sich unter anderem für die Integration und Bildung geflüchteter Kinder einsetzt. Als Projektpartner unterstützte die FU sie.
Die Ausstellung zeigt das Endergebnis sechsmonatiger Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen, in der sie wöchentliche Foto- und Zeichenworkshops besuchten. Kinder, vor allem die jüngeren, haben zu Bildern einen einfacheren Zugang und können sich auf diese Weise besser ausdrücken. Gerade deshalb wurde bei den Zeichenworkshops auch viel mit Tusche gearbeitet. Es ist ein sehr expressives Mittel, mit dem man schnell seine Gefühle auf das Blatt transportieren kann. Mit Hilfe von Fotografien und Zeichnungen konnten die Kinder wichtige persönliche Eindrücke festhalten, die sie beeindruckt oder berührt haben. Unter den Bildern finden sich keine Beschriftungen. Stattdessen soll der Kontakt zwischen den Besucher*innen der Ausstellung durch direkte Gespräche hergestellt werden.
Autos, Panzer und Hände
Fahim ist 17 Jahre alt und hat seinen Blick auf das „Hier“ in Deutschland gerichtet. Seine Wand zeigt Fotos von Autos, Berliner Gebäuden und ihm selbst. Andere Kinder thematisierten in ihren Zeichnungen das „WEIT“ – sie malten Panzer und tote Menschen. Ihre Bilder stehen für die Gefahren in der Heimat und den Weg nach Deutschland.
Inmitten all dieser Geschichten findet sich auch ein Bild von zwei Händen auf schwarzem Grund. Es trägt den Titel „Zwei Hände“ und wurde von der siebenjährigen Bissan gemalt. Sie erzählt strahlend davon, dass sie auch außerhalb des Workshops gerne malt und verrät ihre Lieblingstechniken. Was Bissan vor allem während des Projekts mitgenommen hat, ist der Spaß an der Kunst. „Ich glaube, ich werde mal Künstlerin!“
Fragen erlaubt
Da die FU bei dem Projekt mitgewirkt, ergreift auch Oliver Janz, Dekan des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften, das Wort und erklärt in seinem Vortrag, warum die FU solche Projekte unterstützt. Er betont, dass Bildung wichtig sei, damit Kinder mit Fluchterfahrungen in der Gesellschaft ankommen können und sich aufgenommen fühlen. Das Projekt „Weit Weit Hier“ soll den Kindern schon früh Türen öffnen und eine neue Zukunft aufzeigen. Mitorganisatorin Deniza Petrova sagt dazu: „Mit dem Projekt wollen wir gerade an einem Lern-Ort wie der Universität positive Erfahrungen für die geflüchteten Kinder schaffen.“
Ein Bild sagt bekanntlich mehr als tausend Worte. Was ist aber mit zehntausend Worten? Durch das Nachfragen und Reden mit den Kindern lernt man sie nämlich erst richtig kennen. Man erfährt, dass einige bald ein Geschwisterchen erwarten, einige gerne in den regulären Schulunterricht wollen und, dass eines der Kinder am nächsten Tag Geburtstag hat. Die Idee einer interaktiven Ausstellung hat das Ziel erfüllt.