Kulturreif Spezial: Feministischer Kampftag
Der heutige 8. März ist Internationaler Frauentag und in Berlin seit 2019 gesetzlicher Feiertag. Drei Empfehlungen für die feministische Lektüre von Julia Schmit.
Der heutige 8. März ist Internationaler Frauentag und in Berlin seit 2019 gesetzlicher Feiertag. Drei Empfehlungen für die feministische Lektüre von Julia Schmit.
Die Gezeiten gehören uns ist ein psychologischer Deep Dive in die Beziehung zwischen den beiden besten Freundinnen Eulabee und Maria Fabiola. In ihrem Coming-of-Age Roman erzählt...
Auf See von Theresia Enzensberger zeigt, wie gesellschaftskritisch ein dystopischer Coming-of-Age-Roman sein kann. Es geht um nicht weniger als die Frage nach Freiheit, Verantwortung und dem Miteinander im Angesicht einer ungewissen Zukunft. Eine Rezension von Emma Mehl.
Eine grandiose neue Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt erkundet das Verhältnis zwischen Feminismus und Film in globaler Perspektive. Julia Schmit war dort.
Heute Abend wird der Literaturpreis des Haus der Kulturen der Welt verliehen. Greta Linde hat die Shortlist gelesen und wurde von Verlangen, Fluchterfahrungen, finnischen Flüchen und schweren Themen in schöner Sprache in den Bann gezogen.
Was passiert, wenn ein Filmstudio einem wahnsinnigen Hollywoodstar erlaubt, sich in einen 70 Millionen Dollar teuren Kampfjet zu setzen und halsbrecherische Manöver mitzufliegen? Die Antwort liefert Oliver Koch in der Kritik zu Top Gun: Maverick.
In seinem neuen Album weine jetzt, lache später führt 3Plusss einen Kampf: Gegen das System, gegen rechts, aber auch gegen seine Depressionen und seinen Pessimismus. Schafft er mehr, als bloß schlechte Laune zu verbreiten? Von Matthis Borda.
Von starken Frauen, Familiendramen, Vertreibung und Körpern handeln diese spannenden Neuerscheinungen, die den Lesefrühling garantiert besser machen. Von Greta Linde.
Die derzeit wohl bekannteste Band Österreichs veröffentlichte am 8. April ihr neues Studioalbum Gelb ist das Feld und füllt nun nach drei Jahren coronabedingter Konzertpause die Philharmonien Deutschlands. Wie das zusammenpasst? Dominique Riedel war in Berlin dabei.
Zum heutigen Weltfrauentag hat sich Greta Linde vielversprechende Neuerscheinungen angesehen – und von Gehaltsverhandlungen, Gebeten und Hirnoperationen gelesen.
Die Grenzen zwischen Künstler und Betrachtenden auflösen, das nimmt sich die Ausstellung Monets Garden – Ein immersives Ausstellungserlebnis vor. Nina McAllister über einen Spaziergang durch die digitale Belebung von Monets Bildern in der Alten Münze.
Er sei hässlich, unnatürlich beim Sprechen, grammatisch inkorrekt, so die gängigen Meinungen zum Genderstern. Wie der Ratgeber Genderleicht in der Debatte aufräumt und den Stern zum Strahlen bringt. Von Lucie Schrage.
Darf man Gesetze brechen, um Gerechtigkeit zu erlangen? Diese Frage steht im Zentrum des Stücks Michael Kohlhaas von Heinrich von Kleist. Laura Kübler hat sich das Stück in der Schaubühne angesehen und war seit Corona das erste Mal wieder im Theater.
Warum finden wir andere nicht einfach schön, sondern konkurrieren mit ihnen? Liv Strömquists neuer feministischer Comic Im Spiegelsaal dreht sich um Schönheit, Körperkult und das Attraktivitätsdiktat. Von Anna-Lena Schmierer.
Der Roman Americanah begleitet die junge Ifemelu auf ihrem Umzug von Nigeria in die USA. Es geht um Migration, Depression und Identität. Und plötzlich auch um Rassismus. Eine Pflichtlektüre für alle deutschen Kartoffeln, findet Anna Maissen.
Amtierende Königin des Deutschraps oder ungerechtfertigter Hype? Mit Bitches brauchen Rap läutet Shirin David eine neue Ära ihrer Karriere ein und bezieht dabei Stellung zu feministischen Themen. Von Dominique Riedel.