Der Impressionismus, den niemand kennt
„Der andere Impressionismus“ ist eine faszinierende Ausstellung des Berliner Kupferstichkabinetts, die wenig bekannte Werke und Techniken des Impressionismus präsentiert. Giuseppe Contrafatto führt durch die verschiedenen Sektionen.
Morgenroutinen und die Angst vor dem Tod
Was die beiden miteinander zu tun haben, erklärt Liv Strömquist in ihrer neuen Graphic Novel „Das Orakel spricht”. Eine Rezension von Emma Mehl.
Spotify Unwrapped – zwischen Kapitalismus, Kreativität und Kritik
Jedes Jahr synchronisieren sich die Inhalte auf Social Media zur immer gleichen Ästhetik. Stories reihen sich in diesen Tagen wie Lichterketten aneinander. Dahinter steckt ‘Spotify Wrapped’ – popkulturelles Phänomen und Marketingstrategie in einem und als Format eng mit den Zwängen des Kapitalismus verwoben. Ein Kommentar von Mara Stöhr.
Alle Augen auf Angela
Ganz Berlin scheint sich am 27.November im Kaufhaus Dussmann versammelt zu haben. Warum? Angela Merkel signiert ihr neues Buch „Freiheit“. Regina-Marie Roßbach war mittendrin – oder besser gesagt, irgendwo am Ende der Schlange.
Was die Kürzungen des Berliner Senats für Studierende bedeuten
Das Mensaessen wird teurer, der Semesterbeitrag steigt: Der Berliner Senat kürzt die Budgets der Universität und des Studierendenwerks massiv. Getragen werden die Folgen von den Studierenden.
Von Valentin Hillinger.
Serbische Studierende und der Kampf um Gerechtigkeit
Die jahrelange Unzufriedenheit der serbischen Bürger*innen erreicht durch einen tragischen Vorfall in Novi Sad ihren Höhepunkt. Was passiert gerade in Serbien? Warum haben Belgrader Unis seit Wochen geschlossen? Und warum wird keine Verantwortung für die mehreren Toten in Novi Sad übernommen? Ein Bericht von Nađa Filipović.
Wege aus der Bildungsungerechtigkeit
Bildungsungerechtigkeit macht auch vor der Uni keinen Halt. Wie Arbeiterkind.de mehr Chancengleichheit schaffen will, erklärt Abdullah Erdogan im Interview mit Leo Wendt.
Winter in Berlin und was euch dabei hilft
„Winter is coming“ Leute – die kalte Zeit, mit wenig Sonne steht vor der Tür. Wie ihr einen Winterblues vermeidet und eine richtig schöne Zeit im hoffentlich weißen Berlin haben könnt, berichtet Cedric Strehlow
Science Wrapped 2024
2024 war ein großes Jahr für die Biowissenschaften: Zwischen dem Siegeszug von KI-Modellen und der Erforschung grundlegender Prozesse, die unser Leben steuern, wurden einige Durchbrüche erzielt. Lara Ziegler berichtet über eine kleine Auswahl von Entdeckungen, die dieses Jahr die Forschung bedeutend nach vorne brachten.
Nicht so fröhliche Weihnachten: 6 Weihnachtsfilme und 1 Serienfolge über Rache und Vergeltung
Das FURIOS-Weihnachtsspecial 2024 für unartige Studierende: Entdecke 6 Filme und 1 Serienfolge über Weihnachten, in denen Themen wie Rache und Vergeltung im Mittelpunkt stehen. Slasher, Komödien, Actionfilme, Horror und vieles mehr!
Philosophie im Hamsterrad: Denkanstöße für eine erschöpfte Welt
Kann man mit Philosophie die Welt retten? Hartmut Rosa sprach dazu im Rahmen des Weltphilosophie-Tags am 20.11.2024 über sein Konzept der Sozialen Energie. Linda Wagner berichtet.
FUnktioniert nicht: CampusCard validieren unmöglich?
Die Plastikbeschichtung der CampusCard löst sich ab. Ein bekanntes Problem – mit Folgen. Es verhindert nämlich auch das Validieren am Automaten. Was kann man tun? Ein...
Die Brücke im Lebenslauf
Was, wenn dem Studium nicht Freiwilligendienst oder Selbstfindungsreise, sondern Obdachlosigkeit oder starker Drogenkonsum vorausgehen? An einer britischen Uni gibt es ein Programm, das den Weg in die akademische Welt begleitet.
Sally Rooneys “Intermezzo” – Melancholisches Must-Read für diesen Winter
Die Frage danach, was Tod und Trauer mit einem Menschen macht, ist wahrscheinlich so alt, wie die Menschheit selbst. Sally Rooney beschreibt in ihrem neuen Roman Intermezzo, wie der Tod des Vaters die Beziehung von zwei Brüdern auf die Probe stellt und langsam in alle Bereiche ihres Lebens einsickert. Eine Rezension von Eva Maria Gäbel.