Nicht gedacht soll seiner werden
Wird der Henry-Ford-Bau diesmal umbenannt? Leon Holly über die unausgesprochenen Regeln unseres Ahnenkults.
Wird der Henry-Ford-Bau diesmal umbenannt? Leon Holly über die unausgesprochenen Regeln unseres Ahnenkults.
Auf dem klimaneutralen Campus der Leuphana Universität Lüneburg tummeln sich die Wirtschafts-Ikonen in spe. José-Luis Amsler sieht nach, ob das auch etwas für die FU wäre.
Es ist ein umfangreiches Krankheitszeugnis, das Alexandra Borchardt in ihrem Buch „Mehr Wahrheit wagen” dem Journalismus ausstellt. Die Expertin weiß, dass er gesunden muss, doch Rezensent Elias Fischer stellt fest: Die richtigen Mittel kennt Borchardt nicht.
Die Maßnahmen gegen das Coronavirus wirbeln unser Studium durcheinander. Wie wir als FURIOS damit umgehen und was ihr tun könnt, haben Antonia Böker und Julian von Bülow aufgeschrieben.
Die Klimastreiks 2019 politisierten eine ganze Generation Schüler*innen. Und die Studierenden? Spätestens seit der Bologna-Reform gelten sie als unengagiert. Ändert die Klimabewegung daran etwas? Oder hält sich das Bild des unpolitischen akademischen Nachwuchses? Eine Spurensuche an der FU.
Viele Studierende gehen zurzeit bei der Kurswahl leer aus. Zeit für wirklich kreative Lösungen, finden Elias Fischer und Julian Sadeghi.
Nach langem Streit hatten zwei FU-Studenten gegen die Genderklausel im Stupa geklagt. Nun hat das Gericht die Klage für unzulässig erklärt. Damit findet die Debatte auch juristisch vorerst ein Ende, berichtet Jette Wiese.
Kettenbefristungen, Unsicherheit und Bezahlung unter Mindestlohn gehören für Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen zum Universitätsalltag. Die Initiative »FU:fair&unbefristet« will nun auf den Missstand aufmerksam machen.
Das »Student Hotel« verkauft sich als schicke Alternative für wohnungslose Studierende. Cooles Modell für Studis in Not oder miese Abzocke? Unsere Autorinnen haben sich das Ganze einmal genauer angeguckt.
Wenn man zuhause bleiben muss, wird der Blick aus dem Fenster überlebensnotwendig. Unsere Autorin Lisa Hölzke vergewissert sich jeden Morgen, ob die Welt da draußen noch besteht und nimmt dabei wahr wie sich vieles verändert hat.
Zeit vergeht relativ. Mal rast sie davon, in der falschen Vorlesung scheint sie jedoch stillzustehen. Warum ist das so? Und warum haben wir eigentlich immer zu wenig Zeit?
Soziale Distanzierung ist nicht leicht, gerade wenn man zuhause wirklich nichts mehr zu tun hat. Annika Grosser hat sechs Brettspiele ausprobiert, die die Zeit in Quarantäne...
Eine vollgekotzte FlixBus-Toilette, ein wütender Busfahrer und ein ignoranter Fahrgast: Die Phasen einer Eskalation. Gregory Gutmann gafft.
Der Ruf nach einem „Nichtsemester” wird lauter, die Kritik daran ebenfalls. Kira Welker sortiert die Debatte und stellt fest: So weit sind die Positionen gar nicht voneinander entfernt.
Rabea Westarp rennt gern mal von Arztpraxis zu Arztpraxis. Die stets durch reale Ängste getriebene Lust, Termine bei Fachärzt*innen zu machen, sieht man sonst eher in der Generation ihrer Großeltern. Kann die übertriebene Sorge um die eigene Gesundheit auch zu etwas gut sein?
Was bedeutet die Corona-Krise für Studierende der FU? Eine Übersicht.