Von Pionierarbeit und Algebra
100 Jahre sind seit der Habilitation Emmy Noethers vergangen. Bis heute ist Sexismus in der Wissenschaft ein Problem, schreibt Julia Hubernagel.
100 Jahre sind seit der Habilitation Emmy Noethers vergangen. Bis heute ist Sexismus in der Wissenschaft ein Problem, schreibt Julia Hubernagel.
Der Mars könnte ein alternativer Lebensraum für die Menschheit sein. Ob er tatsächlich als neue Heimat taugt und wie Regenwürmer bei einer potentiellen Besiedlung helfen könnten, hat Annika Grosser im Offenen Hörsaal erfahren.
Werbung funktioniert nach klassischen Darstellungsmustern. Abweichungen wirken verwirrend, das zeigt die Fotoausstellung “Contradiction” der C/O-Foundation. Elias Fischer hat sie sich angesehen.
Studierende der Uni Jena bekommen neuerdings freien Eintritt für viele Kultureinrichtungen. In Berlin ist das auch längst überfällig, findet Philipp Gröschel.
Flechten sind ein Musterbeispiel natürlicher Zusammenarbeit. Wer an dieser Kooperation beteiligt ist und weshalb sie fasziniert, hat Peregrina Walter am Langen Tag der Stadtnatur im Botanischen Garten herausgefunden.
Bei den Gender Lunch Talks diskutieren Studierende bei mitgebrachtem Mittagessen mit Expert*innen über Aspekte der Geschlechtlichkeit. Dass es dabei gelegentlich auch um Minderheiten allgemein geht, hat Julia Hubernagel herausgefunden.
Die „Unität“ bringt Studierende aller Hochschulen zusammen – und Magie auf die Bühne. Eva Hofmann hat sich unter die Singenden gemischt.
Was gibt es zu wenig auf der Welt? Richtig, Banken! Ben Heiden hat sich ein Bankengründungs-Seminar angeschaut und gelernt, wie man mit einer klaren Vision die ganze Welt retten kann.
Werbung an der Uni – muss das sein? Immer und überall wird unsere Meinung beeinflusst. Da hilft es nur, sich der Strukturen bewusst zu werden, meint Carry-Ann Fuchs. Ein Kommentar.
Am 15. Mai dieses Jahres verlieh die FU berlinweit erstmalig den Bachelor of Laws. Welche Vorteile der neue Abschluss mit sich bringt, hat Laura Kübler in Erfahrung gebracht.
Hebammen sollen künftig keine Ausbildung mehr absolvieren, sondern ein duales Studium durchlaufen. Was das für Folgen hat, erklärt Julia Hubernagel.
Dem Sprung aus der EU folgt in England absolute Überwachung, Bargeldabschaffung, ein soziales Belohnungssystemen und, na klar, Wiedereinführung der Todesstrafe. Mit diesem allzu realistischen Zukunftsszenario jagt der neue Roman von Sibylle Berg Rabea Westarp Schauer über den Rücken.
Der Europäische Gerichtshof hat ein umstrittenes Gesetz zur Arbeitszeiterfassung beschlossen, was auch die Wissenschaft betrifft. Anabel Rother Godoy findet das Urteil mehr als überfällig und fordert die konsequente Umsetzung in der Praxis.
Von den Beschädigungen und Verschmutzungen der FU-Toiletten sind alle betroffen. Ann-Kathrin Spitzer wägt ab und kommt zu dem Ergebnis: So geht es nicht!
Wer ein berühmtes Kunstwerk besitzen möchte, muss nur in ein Möbelhaus gehen. Was zur Flut günstiger Drucke geführt hat, will die Ausstellung „Billige Bilder“ zeigen. Michael Reinhardt hat sie besucht.
Die Atomkraft soll in Deutschland abgeschafft werden, nur noch sieben Kernkraftwerke sind am Netz. Marcel Jossifov war im Offenen Hörsaal, wo auf die deutsche Geschichte der Kernkraft zurückgeblickt wurde.