Zimmerpflanzenpflege im Winter

Der Winter ist aus vielen Gründen deprimierend, vor allem aber treibt er Zimmerpflanzenbesitzer*innen Sorgenfalten ins Gesicht. Kurze Tage, wenig Sonne, wie sollen die zarten Pflänzchen das...

Tränen auf der Tastatur

März heißt graue Tage und erste Sonnenstrahlen, bedeutet Frühjahrsputz und Krokusse, doch für Studierende vor allem eins: Zeit für die Seminararbeit. Stetige Begleiter in diesem harten Prozess sind die tapferen Computer, der sich quälenden Schreiberlinge. Ausschnitte aus dem Tagebuch des Laptops von Julia Schmit.

Forschungswissen für alle!

Open Science ist eine wissenschaftliche Praxis, bei der Forschungsergebnisse offen geteilt werden. Wie das Konzept an der FU umgesetzt wird, erklärt Dr. Christina Riesenweber im Gespräch mit Mariya Martiyenko.

23 Dinge, aber weniger als gedacht

Kapitalismuskritik zugänglich zu machen verspricht „23 things they don’t tell you about capitalism” von Ha-Joon Chang. Ob dies gelungen ist, berichtet Larissa Schäfer in einer neuen...

Selbsthilfe für Kapitalist*innen

Wenn du beliebt bist, kaufen dir die Menschen alles ab? In „How to Win Friends and Influence People“ wird der finanzielle Nutzen von Popularität erklärt. Inwiefern die Ratschläge hilfreich und vertretbar sind, hat sich Anaïs Agudo Berbel in der neuen Folge des Bücher-Bingos gefragt.

Mut, neue (akademische) Wege zu gehen

Seit dem Sommersemester 2022 lädt der Offene Hörsaal der FU endlich auch wieder auf dem Campus zu verschiedenen Vorlesungen ein. Die studentische Beteiligung lässt dabei jedoch zum Teil zu wünschen übrig – mit Grund? Mira Schwedes war bei einer Lesung dabei.

Zwischen Atombomben und Rhododendrons

Virenforschung entwickelt Medizin oder Biowaffen, Gesichtserkennungssoftware macht Handys besser, aber auch Massenüberwachung möglich. Exportkontrolle betrifft viele Bereiche mit ethischer Verantwortung wie Emma Sevink lernen durfte.

”They can’t all be liars, can they?”

Unzählige Zeug*innen haben das Monster bereits gesehen, doch was lebt wirklich in Loch Ness? Das versucht David C. Cooke in seinem Buch „The great monster hunt: the story of the loch ness investigation” herauszufinden. Gesine Wolf hat für euch reingelesen und berichtet in einer neuen Folge unseres Bücherbingos.

„Die Menschen erholen sich nicht so schnell”

Frustriert, ängstlich, leer, hoffnungsvoll: Viele haben während der Pandemie eine emotionale Achterbahn durchgemacht. Wie sich das Befinden der Berliner*innen von Lockdown zu Lockerung änderte und welche Rolle die Gehirnentwicklung bei jüngeren Menschen dabei spielt, hat Elisa Starck im Gespräch mit Tania Singer erfahren.

„Die Bürde des weißen Mannes”

Rassismus ist in der Öffentlichkeit ein heiß diskutiertes Thema. Um Antworten auf ein menschengemachtes Konstrukt zu finden, hat Sophie Meub „Rassismus. Die 101 wichtigsten Fragen” gelesen. Ob es sich gelohnt hat, berichtet sie in unserer Bücherbingo-Rubrik.

Augen auf!

Mit Don‘t look up erscheint auf Netflix eine Allegorie der Klimakrise und deren Leugnung, aber auch des Umgangs mit der Corona-Pandemie. Der Film zeigt auf, welche fatalen Folgen systematisches Wegsehen haben kann. Ein Kommentar von Luca Klander über Wissenschaftsleugnung und Ignoranz.

Berlin – Stadt der Wissenschaftlerinnen?

Das Berlin Institute of Health stellt im Roten Rathaus 22 Wissenschaftlerinnen aus, die in den vergangenen zwei Jahrhunderten die Wissenschaft in Berlin mitgestaltet haben – oftmals im Schatten ihrer männlichen Mitstreiter. Laura von Welczeck hat sich auf Spurensuche begeben.