Tweets als vielstimmiger Roman
Die amerikanische Kommunikationswissenschaftlerin Zizi Papacharissi erforscht, wie Twitter sich auf die Dynamiken sozialer Bewegungen auswirkt. Vic Schulte war bei ihrem Vortrag an der FU.
Die amerikanische Kommunikationswissenschaftlerin Zizi Papacharissi erforscht, wie Twitter sich auf die Dynamiken sozialer Bewegungen auswirkt. Vic Schulte war bei ihrem Vortrag an der FU.
Comics sind keineswegs ein westliches Phänomen. In seiner Ausstellung präsentiert der Wissenschaftler Nadim Damluji 90 Jahre arabischer Comic-Kultur. Yasmine Bakr hat sie sich angesehen
Die Bundesregierung hegt den Verdacht, dass sich dieses Internet durchsetzen könnte. Ein neues Institut soll nun die Folgen der Digitalisierung erforschen. Auch die FU ist beteiligt. Von Vic Schulte
Die altbekannte Weltkarte hat uns ein falsches Weltbild vermittelt – auf ihr sind die Flächen der Länder stark verzerrt dargestellt. Wie sieht die korrekte Weltkarte aus? Von Camares Amonat
Seit Columbine häufen sich Amokläufe an Schulen und Universitäten in den USA. Die empirische Soziologie erforscht, welche Faktoren für diese Form von Gewalt ausschlaggebend sind. Von Victoria Schulte
Burkhard Meyer-Sickendiek erforscht Rythmen in Gedichten mithilfe einer Software. Im Interview erklärt er, wieso Computer dem Menschen beim Dichten trotzdem nicht überlegen sind. Von Felix Lorber
Wann ist ein Mann ein Mann? Ein Workshop an der FU hinterfragte Konzepte von Männlichkeit. Rebecca Stegmann und Corinna Segelken erfuhren dabei unter anderem, wie Sex-Tourismus entstand.
Satire ist nicht nur witzig, sondern auch kontrovers. Einen vergleichenden Einblick in die Satire aus deutscher und französischer Sicht bietet nun eine Ringvorlesung an der FU. Von Friederike Vierck
Ob uns Studieren gefällt oder nicht – wir hätten doch gerne vorher gewusst, auf was wir uns einlassen. Mit EinS@FU gibt es ab kommenden Semester ein Orientierungsstudium. Von Christina Lopinski
Das Margherita-von-Brentano-Zentrum lädt dieses Semester erstmals zu Gender Lunch Talks ein. In der zweiten Mittagspause dieser Art wurde die Situation geflüchteter Frauen in Berlin diskutiert. Nikola Tietze war dabei.
Musen oder Macherinnen? Unter diesem Titel zeigt eine Führung über den Campus, wie Frauen im Dahlem des frühen 20. Jahrhunderts für einen Platz in der Wissenschaft kämpften. Anna Hödebeck war dabei.
Das alltägliche Miteinander lässt sich auf vielfältige Weise untersuchen. Welchen Einfluss unsere Sprache jedoch darauf hat, möchte der neue Studiengang „Sprache und Gesellschaft“ näher ergründen. Von Corinna Cerruti
Wem gehört die Welt? Diese Frage will der Wirtschaftsjournalist Hans-Jürgen Jakobs in seinem neusten Buch beantworten. An der FU sprach er über den modernen Finanzkapitalismus. Von Rebecca Stegmann
50 Jahre ist es her, dass Studierende im Nachkriegsdeutschland gegen starre Strukturen und für eine gerechtere Gesellschaft auf die Straße gingen. Die 68er Bewegung wird nun in einer Ringvorlesung reflektiert. Von Karolin Tockhorn
Wissen ist nicht nur Macht, sondern auch Risiko? Studierte Menschen erkranken wesentlich öfter an Gehirntumoren als Nicht-Studierte. Das wollen zumindest britisch-schwedische Wissenschaftler herausgefunden haben. Wir sind...
Vor 11 Uhr morgens geht gar nichts? Bestimmte Gene sind für unseren Schlafrhythmus verantwortlich. Widersetzen wir uns diesem, sind wir deutlich gestresster. Eine Studie der Charité...