FURIOS 14: Mahlzeit!
Unserem Cover-Model hängt noch die Nudel am Kinn. Schön sieht das nicht aus, aber lecker war’s. Und darauf kommt es beim Essen doch an. Unsere vierzehnte Ausgabe dreht sich deshalb um‘s Essen und Trinken.
Unserem Cover-Model hängt noch die Nudel am Kinn. Schön sieht das nicht aus, aber lecker war’s. Und darauf kommt es beim Essen doch an. Unsere vierzehnte Ausgabe dreht sich deshalb um‘s Essen und Trinken.
Weil Japanologiestundentin Jennifer Swann, 22, darauf achtet, was auf ihren Teller kommt, kauft sie Bio und verzichtet meist auf tierische Produkte. Clemens Milan Polywka, 24, studiert...
Lena studiert an der FU, isst aber kein Mensaessen. Lena ist magersüchtig. Vor Anonymität und Leistungsdruck an der Uni fürchtet sie sich daher besonders. Die Geschichte...
Vier Tage die Woche Vollsuff. Das können sich nur Studenten leisten. Darüber nachdenken, dass das in die Abhängigkeit führen kann, will keiner. Es wird Zeit, über...
Die FU muss ihre Struktur für die kommenden zehn Jahre planen und dem Berliner Senat vorlegen. Präsident Alt will den eingeschlagenen Kurs halten. Kritikern zufolge hat das keine Zukunft. Von Alexandra Brzozowski
Was gibt uns das Recht, andere Spezies aufzuessen? Nichts, findet Moralphilosoph und FU-Professor Bernd Ladwig. Trotzdem vermisst er als Veganer manchmal die Schnitzel seiner Kindheit. Von Melanie Böff
Der Lieferdienst ist Freund und Helfer eines jeden Studenten, wenn der Kühlschrank leer und die Lust zu Kochen am Boden ist. Aber lohnt es sich wirklich zu bestellen? Wir haben es getestet. Von Mareike Edler, Max Krause, Thekla Brockmüller und Hanna Sellheim
Endlich ist die neue FURIOS 13 da! Alle Artikel des Heftes findet Ihr hier.
Die Autorin dieses Textes wurde während des Schreibens selbst von einem starken Anfall von Aufschieberei befallen. Er war so gravierend, dass sie, nur um sich zu drücken, endlich eine Fragestellung für ihre Masterarbeit entwickelte. Von Hanna Dede
Wer mit anhaltenden Geldsorgen studiert, tut sich schwer, seine beste Leistung abzurufen. Studienkredite sind eine Möglichkeit, sich finanziellen Spielraum während des Studiums zu schaffen. Risikofrei sind sie allerdings nicht. Von Cecilia T. Fernandez
Die Kulinaristik ist eine junge Wissenschaft. Sie erforscht Essen als kulturelle Praktik in unterschiedlichen Ländern. Dabei zeigt sich, dass die Landesküchen heute mehr verbindet als sie trennt. Von Sarah Pützer
Der Campus Dahlem ist ein Ort der Wissenschaft – und ihrer Abgründe. Während der NS-Zeit wurde in einigen Gebäuden Rassenforschung betrieben. Die Spuren davon ragen bis in den heutigen Uni-Alltag hinein. Von Alexandra Brzozowski
Strafrechtler Gerhard Seher beschäftigt sich täglich damit, wer schuldig ist und wer nicht. Wie sich Schuld dagegen anfühlt, erforscht die Philosophin Hilge Landweer. Ein Gespräch über die Facetten der Schuld. Von Melanie Böff
Rund 87 Prozent der Studierenden in Deutschland werden von ihren Eltern finanziell unterstützt. Was ergibt sich daraus – Schuldgefühle, Verpflichtungen? Oder einfach nur Dankbarkeit? Wir haben FU-Studenten gefragt. Fragen von Marie Halbich und Mareike Edler
Ein Lied kann uns von einer Sekunde auf die andere in Euphorie versetzen oder in Melancholie stürzen. Was genau mit uns passiert, wenn wir Musik hören, erforschen zwei Psychologen der FU. Von Friederike Werner
Der Open Mike will ein Türöffner für junge Autoren sein und den Besuchern ein Wochenende voller spannender Lesungen bieten. Die Fachwelt lobt, das Publikum kritisiert. Was...