Science Wrapped 2024 

2024 war ein großes Jahr für die Biowissenschaften: Zwischen dem Siegeszug von KI-Modellen und der Erforschung grundlegender Prozesse, die unser Leben steuern, wurden einige Durchbrüche erzielt. Lara Ziegler berichtet über eine kleine Auswahl von Entdeckungen, die dieses Jahr die Forschung bedeutend nach vorne brachten. 

Die Brücke im Lebenslauf

Was, wenn dem Studium nicht Freiwilligendienst oder Selbstfindungsreise, sondern Obdachlosigkeit oder starker Drogenkonsum vorausgehen? An einer britischen Uni gibt es ein Programm, das den Weg in die akademische Welt begleitet.

Die Übernahme der Amygdala

Wie Wut in unserem Körper entsteht und warum manche schneller wütend werden als andere, erklärt Entwicklungspsychologe Prof. Herbert Scheithauer im Interview mit Larissa Schäfer. Prof. Herbert...

Nächste Station, Existenzkrise

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz soll nur Wenige an die Spitze der Forschung befördern. Was hinter diesem langen Wort steckt und warum dabei so viele auf der Strecke bleiben. Eine Glosse von Lena Stein und Mariya Martiyenko.

Unsichtbar – Zu welchem Preis?

Unsichtbar werden – geht das wirklich? Neueste Techniken zeigen: Ja, das ist möglich! In der Forschung und der Dual-Use Debatte wird das Thema jedoch heikel diskutiert. Lena Stein gibt einen Überblick.

Warum und für wen?

Für Nicht-Wissenschaftler*innen ist Forschung oft ein Buch mit sieben Siegeln. Wissenschaftskommunikation will das ändern und versucht zu vermitteln – mit unterschiedlichsten Formaten von Science Slams bis Twitterthreads. Was und wer dennoch unsichtbar bleibt, erzählt Liliann Fischer im Interview. 

Keine Hilfe?

Ombudsleute an der FU sollen Wisssenschaftler*innen und Studierende bei Konflikten mit Vorgesetzten unterstützen und wissenschaftliches Fehlverhalten aufklären. Doch es mangelt an Transparenz und Zugänglichkeit.