Zurück zur Nacht
Die Dauerbeleuchtung in Städten wirkt sich negativ auf Mensch und Umwelt aus. Gemeinsam mit Schülern will der Physiker Christopher Kyba das Problem angehen. Von Francis Laugstien
Die Dauerbeleuchtung in Städten wirkt sich negativ auf Mensch und Umwelt aus. Gemeinsam mit Schülern will der Physiker Christopher Kyba das Problem angehen. Von Francis Laugstien
Wo über Doktorarbeiten geredet wird, ist eine Plagiatsdebatte nicht weit. Dabei haben Promovierende ganz andere Probleme. Von Valerie Schönian
Wenn Studierende gegen Zustände an der FU protestieren, fordern sie mehr studentische Mitbestimmung, mehr Demokratie. Mara Bierbach sucht die historischen Wurzeln dieses Wunsches.
Die FU braucht eine Grundordnung, eine Art Verfassung. So will es das Gesetz. Veronika Völlinger über einen Findungsprozess im Schneckentempo.
Ein geplantes Leben lebt nicht. Matthias Bolsinger besuchte Stanislaw Kubicki, FU-Gründungsmitglied, Matrikelnummer 1 und Vertreter einer Lebensphilosophie, die in Vergessenheit gerät.
Strände aus Plastik, Fleisch aus dem Labor – Geologen fragen sich nun, ob es genügend Gründe gibt, ein neues Zeitalter auszurufen: das Anthropozän, das Zeitalter der Menschen. Von Fan Ye und Josta van Bockxmeer
Fotografie ist einfach und für alle da. Das zumindest sagt Tilman Kalkhoff, FU-Student, Fotoliebhaber und der Begründer der einzigen „Dunkelkammer für alle“. Von Kirstin MacLeod
Eine Berliner Galerie macht auf die Lebensbedingungen von jungen Schuhputzern in Äthiopien aufmerksam. Auch ein Mitarbeiter der FU stellt aus. Von Inga Stange und Julia Brakel
Prügeleien waren bisher nicht gerade Isabelle Caps-Kuhns Sache. Trotzdem traute sich die Filmwissenschaftsstudentin in eine Trainingseinheit der asiatischen Kampfsportart „Arnis Stockkampf“.
Von Gameboys und Gigahertz haben auch Politikstudenten schon mal gehört. Die Details sollten sie aber doch besser den Informatik-Nerds überlassen, wie Ines Küster merkte.
Studierende mit Behinderung bekommen an der FU Unterstützung von Georg Classen.Doch mit dem Einsetzen eines offiziellen Beauftragten für sie lässt sich die Universitätsleitung weiterhin Zeit – zu lange? Melanie Böff hat nachgefragt.
Die neue Ausgabe von FURIOS ist erschienen — das Titelthema lautet „Im Rausch“. Hier erfahrt Ihr, was wir uns dabei gedacht haben. Außerdem findet Ihr hier alle Artikel des Heftes als Online-Versionen.
Um den Rausches besser zu verstehen, haben Natalia Gawron und Diep Le Hoang bei Psychiater Arnim Quante nachgefragt, was es mit dem Zustand auf sich hat.
Florian Schmidt erlebt seinen Alltag wie einen Rausch. Termindruck, Stress und Hektik gefallen ihm. Jedoch fragt er sich, ob es nicht auch anders geht. Ein Selbstversuch.
Der Verzicht auf jegliche legale und illegale Rauschmittel – das kennzeichnet die Straight-Edge-Bewegung. Ute Rekers und Mareike-Vic Schreiber haben mit zwei Anhängern gesprochen. Es dämmert schon...
Kiffen, Koksen, Pillen schlucken – Drogen scheinen in Berlin und besonders unter Studierenden zum Alltag zu gehören. Kirstin MacLeod traf einen Konsumenten.