Was für ein absurdes Theater!
Der Umgang der FU mit der Causa Giffey legt offen, dass die FU bei ihren wissenschaftlichen Standards zweierlei Maß anlegt. Ein unwürdiges Schauspiel, kommentiert Julian Sadeghi
Der Umgang der FU mit der Causa Giffey legt offen, dass die FU bei ihren wissenschaftlichen Standards zweierlei Maß anlegt. Ein unwürdiges Schauspiel, kommentiert Julian Sadeghi
Viele Student*innen konnten durch die Beschränkungen des Lehr- und Bibliotheksbetriebs aufgrund der Corona-Pandemie nur eingeschränkt lernen. Mit Prüfungsfreiversuchen und verlängerter Regelstudienzeit versucht die Berliner Landespolitik, die Folgen abzumildern. Von Kira Welker und Julian Sadeghi
Die Semesterferien sind vorbei, die Vorlesungszeit läuft wieder. Ihr habt nicht mitbekommen, was politisch auf dem Campus so los war? Felix Lorber und Julian von Bülow schaffen in zwei Teilen Abhilfe.
An der FU können Prüfungen bald nur noch drei Mal wiederholt werden. Um Studierende zu entlasten, wollte die Uni die Durchfallquoten senken. Das ist so nicht passiert. Studierende sind sauer. Von Veronika Völlinger
Die FU will sich der Nachhaltigkeit verschreiben. Präsident Peter-André Alt teilt deshalb per Rundmail mit, dass er gerne ihre Meinung berücksichtigen will. Wer’s glaubt, wird selig. Von Max Krause
Es gibt nicht das eine große Thema, das die diesjährigen Wahlen zum Studierendenparlament prägt. Vielmehr gilt es viele kleine Baustellen zu bearbeiten. Von Melanie Böff und Veronika Völlinger
Geeint gegen die Hochschulpolitik Berlins: Im seltenen Einvernehmen sprach sich der Akademische Senat gegen geplante Einsparungen aus. Der Frieden währte aber nicht lange. Von Maik Siegel
Der Erweiterte Akademische Senat hat Klaus Beck zum Vizepräsident der FU gewählt. Im Anschluss an die Sitzung diskutierten einige Vertreter offen wie selten über studentische Anliegen. Von Florian Schmidt
Ein Sommerfest studentischer Hochschulpolitik: Der Bildungsprotest lädt am 28. Mai zur Vollversammlung und anschließenden Infoveranstaltungen ein.
Die Rahmenstudien- und Prüfungsordnung ist beschlossen. Die Fronten zwischen Präsidium und Bildungsprotest sind jedoch noch immer verhärtet. FURIOS hat mit FU-Präsident Alt und vier Protestlern gesprochen.
Die RSPO ist offiziell verabschiedet — doch der Bildungsprotest will sie anfechten. Im Interview mit Valerie Schönian und Max Krause erklären vier Vertreter: Es geht um mehr als die neue Ordnung.
Es gab viele Proteste gegen die RSPO – jetzt kommt sie trotzdem. Wie FU-Präsident Peter-André Alt zu den Geschehnissen des vergangene Jahres steht, erklärt er im Interview mit Florian Schmidt und Max Krause.
Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Das gilt auch für die Rahmenstudien- und Prüfungsordnung. Ihre Auswirkungen werden den meisten gar nicht auffallen, erklärt Florian Schmidt.
Die Rahmenstudien- und Prüfungsordnung ist beschlossene Sache. Trotz Protesten hat der Akademische Senat sie mit großer Mehrheit verabschiedet. In Kraft treten wird sie zum Wintersemester. Von Max Krause
Die Verabschiedung der Rahmenstudien- und Prüfungsordnung steht bevor. Die Studierenden haben jetzt einen eigenen Entwurf ausgearbeitet. Was wollen sie, was das Präsidium? Ein Vergleich von Max Krause
Die RSPO wird kommen. Doch das politische Klima an der FU ist längst vergiftet. Wer dafür verantwortlich ist und worin die letzte Hoffnung liegt, kommentiert Mara Bierbach.