Von A wie Apotheke bis Z wie zuzahlen
Mit einem deutsch-englischen Gesundheitswörterbuch will das Studentenwerk ausländischen Studenten den Arztbesuch erleichtern. Gar nicht schlecht, finden unsere Tester. Von Monica Camposeo
Mit einem deutsch-englischen Gesundheitswörterbuch will das Studentenwerk ausländischen Studenten den Arztbesuch erleichtern. Gar nicht schlecht, finden unsere Tester. Von Monica Camposeo
Das Studentenwerk Berlin hat die Gesamtwohnzeit in seinen Wohnheimen von sieben auf fünf Jahre verkürzt. Anfänglich war sogar eine Verkürzung auf vier Jahre geplant. Von Friederike Deichsler
Was gibt es heute in der Mensa? Wann war die Deadline für die Hausarbeit? Auf einem Smartphone gibt es all diese Informationen praktisch zum Mitnehmen. Mareike Edler hat Apps getestet, die Studierenden das Leben erleichtern sollen.
Egal, ob Semesterferien oder nicht: Carola Glasenapp ist immer in der Cafeteria in der Silberlaube zu finden. Seit 35 Jahren arbeitet sie fürs Studentenwerk. Josta van Bockxmeer traf sie auf einen Kaffee.
Studieren ohne Gehör – dank Gebärdensprachdolmetschern ist das möglich. Karl Kelschebach und Hannah Zabel
haben sich mit einer tauben Kommilitonin und ihrer Dolmetscherin getroffen.
Ab kommendem Jahr verzichtet das Berliner Studentenwerk gänzlich auf den Einsatz von Alkohol in den Mensen der Unis. Verlustängste stellen sich deswegen bei Melanie Böff nicht ein.
Senat und Studentenwerk wollen 5000 neue Wohnheimplätze schaffen. Gemessen an der großen Zahl von Studenten in Berlin, verändert das den angespannten Wohnungsmarkt kaum, kommentiert Ines Küster.
Das Leben kann so einfach sein. Man muss nur mit offenen Augen und Händen über den Campus spazieren, ordentlich dreist sein und sich am Gratis-Angebot bereichern. Fabian Hinsenkamp macht′s vor.
Man müsste die Mensa-Ampel aufrichtig hassen – wenn sie nicht so vollkommen bescheuert wäre. Matthias Bolsinger weiht die neue Freitagsglosse ein, die ab sofort wöchentlich erscheint.