Prüfungsstress in Isolation
Klausuren in Jogginghose: Die Studierenden einiger Fachbereiche müssen in diesem Semester nicht einmal für Klausuren das Haus verlassen. Johanna Jürgens hat sich die Pläne der FU für Online-Prüfungen angeschaut.
Klausuren in Jogginghose: Die Studierenden einiger Fachbereiche müssen in diesem Semester nicht einmal für Klausuren das Haus verlassen. Johanna Jürgens hat sich die Pläne der FU für Online-Prüfungen angeschaut.
Universitäre Bibliotheken als Sinnbild der Sachlichkeit? Fehlanzeige! Elias Fischer ist über zehn mehrdeutige Titel in Primo gestolpert, die Fantasie statt Wissenschaft befeuern.
Das „Kreativsemester“ soll nicht als Fachsemester zählen – so das Versprechen. Während man an der FU vage bleibt, prescht die HU mit einem neuen Vorschlag vor. Wird es eine landesweite Regelung geben? Von Kira Welker
Die FU will einem Personalratsmitglied kündigen und scheitert vor Gericht. Der Sachverhalt wirft ein Schlaglicht auf das Verhältnis der FU zu ihren Personalräten und zeigt: Die verschiedenen FU-Personalräte sprechen mitnichten mit einer Stimme. Von Elias Fischer
Auf Netflix sind endlich die ersten fünf Folgen der neuen Staffel von „Rick and Morty“ erschienen. Matthäus Leidenfrost hat sie alle an einem Tag geschaut und träumt jetzt von Weltraumquatsch.
In der Corona-Pandemie werden moralische Gedankenexperimente Wirklichkeit. José-Luis Amsler über den Nutzen der Moralphilosophie in Krisenzeiten.
Die „Akademie im Exil“ steht für eine traurige Entwicklung. Das Programm unterstützt Wissenschaftler*innen, die in ihrer Heimat nicht mehr frei forschen können. Von Philipp Schaffranek
Tierversuchsfreie Forschung, mehr Demokratie und digitale Lehre: Was die Grünen im Berliner Hochschulgesetz verankern wollen und was das für Studierende bedeutet, erklärt Eva Marie Plonske im Interview.
Rassismus ist auch ein deutsches Problem. Die Soziologin Natasha A. Kelly hat sich mit Greta Linde über Ursachen und Gegenmittel unterhalten – und sie zur Selbstreflexion bewegt.
Körperdarstellungen in Comics sind modern und vielfältig, meinen Irmela Krüger-Fürhoff und Nina Schmidt vom Pathographics-Forschungsprojekt. Greta Linde hat sich mit ihnen über Stereotypen, Feminismus und Body Positivity im Comic unterhalten.
Das Berliner Hochschulgesetz wird novelliert, an Berliner Unis kann sich dadurch viel ändern. Mit dem SPD-Politiker Matthias Trenczek sprachen Julian Sadeghi und Julian von Bülow darüber, was sich bei Demokratie, Nachhaltigkeit und Digitalisierung für Studierende ändern könnte.
Haftbefehl meldet sich nach fünfjähriger Abstinenz als Solokünstler mit „Das Weiße Album” zurück. Doch der Mix aus Autotune und Straße füllt das Glas nur zur Hälfte, sagt Elias Fischer.
Ballermann und Ibiza sind dank Corona-Reisebeschränkungen nicht drin, daher müssen wir uns damit anfreunden, Urlaub in Deutschland zu machen. Dass das tatsächlich schön sein kann, zeigt Lena Marie Breuer mit Brühl.
Die dritte Sitzung des Akademischen Senats im Coronasemester: Onlineprüfungen, verschobene Semesterzeiten und gute Nachrichten für trans* Studierende. Ein Überblick von Maj Pegelow
Die Mitarbeitenden des Berliner Drogennotdienstes wurden durch die Corona-Pandemie vor ein Dilemma zwischen Hilfeleistung für ihre Klient*innen und Sicherung derer Gesundheit gestellt. Eine studentische Mitarbeiterin berichtet im Interview mit Tamara Teuber von der aktuellen Situation.
Am Institut für Pflanzenphysiologie demonstrierten Studierende für die Cafete. Es war zugleich ihr Abschied, denn ihr studentisches Café wurde diese Woche abgerissen. Julian von Bülow sprach mit ihnen über ihre Erinnerungen.