Musik, die verbindet
Unter dem Titel “The Last Night of B.” spielte das Collegium Musicum am Wochenende zwei Abschiedskonzerte für seinen Geschäftsführer. Besonders der verbindende Charakter von Musik stand dabei im Fokus. Von Karolin Tockhorn
Unter dem Titel “The Last Night of B.” spielte das Collegium Musicum am Wochenende zwei Abschiedskonzerte für seinen Geschäftsführer. Besonders der verbindende Charakter von Musik stand dabei im Fokus. Von Karolin Tockhorn
Wie darf ich studieren? Dazu gibt es an der FU allerlei Vorgaben und Regeln. Aber gerade für Masterstudis sollte es mehr Möglichkeiten geben, sich frei zu spezialisieren. Von Max Krause
Erstmals hat eine englische Universität ihren Absolventen verboten, ihre Hüte zum Höhepunkt der Abschlussfeier in die Luft zu werfen. Eine viel zu hohe Verletzungsgefahr ging von ihnen aus. Von Theo Wilde
Gehen oder bleiben? Das ist hier die Frage. Heute fällt die Entscheidung, ob das Vereinigte Königreich die EU verlässt. Corinna Segelken hat Briten auf unserem Campus nach ihrem Stimmungsbild gefragt.
Zu jedem Studium gehören Noten, sie bestätigen die getane Arbeit. Ewig auf eine Note warten zu müssen, ist deshalb für Studierende weder fair noch zumutbar, meint Kim Mensing.
Der Uni fehlt es an Diskussionskultur! Das Schweigen der Kommilitonen in Seminaren ist unerträglich, findet Eva Famulla. Sie fragt sich, warum viele Studierende den Mund nicht mehr aufbekommen.
Beim diesjährigen Funpreneur-Wettbewerb hat das Team „Oatful Day“ eine gesunde Alternative zu gewöhnlichen Snacks entworfen. Das Produkt lassen sie Studierende ausprobieren, um die Siegerpämie zu gewinnen. Von Lu Bose und Annalena Vitz
Dialoge sind besser als Monologe, finden Studierende des John-F.-Kennedy-Instituts. Bei der Kennedy Debate diskutieren ihre Gäste deshalb über TTIP und Anti-Amerikanismus – und das Publikum ist die Jury. Von Hannah Lichtenthäler
Unsere Generation wird wieder einmal eingetütet und mit einem Namensetikett versehen. Wir sollten endlich damit aufhören, findet Lukas Burger.
Teresa Frodermann ist im Auftrag der Worte unterwegs. Als Lesepatin begeistert sie Grundschüler vom Lesen und hilft ihnen besser zu werden. Das Ganze macht sie freiwillig und neben dem Studium. Von Camares Amonat
Studierende, die auf Tischen sitzen – in den heillos überfüllten FU-Seminaren ist das ein häufiges Bild. Dabei wäre dieses Problem nur allzu leicht aus der Welt zu schaffen, glaubt Alexandra Brzozowski.
Mädchen spielen mit Puppen, Jungs mit Autos – Stereotypen verfolgen uns ein Leben lang. Um das zu ändern, fand vor kurzem wieder der Girls‘ Day an der FU statt. Gut so, findet Hannah Lichtenthäler
Tausende Pappbecher, Kleidertausch und Protestessen: Mit verschiedenen Angeboten machte die Gruppe SUSTAIN IT! vergangene Woche auf Umweltthemen aufmerksam. Pilar Caballero und Leonie Schlick haben sich die Aktionen angeschaut.
Der diesjährige Girls‘ Day an der FU weckte wieder das Interesse zahlreicher junger Schülerinnen in verschiedenen naturwissenschaftlichen und technischen Fachbereichen. Von Hannah Lichtenthäler
Sprinten, schnaufen, schwitzen – über 450 Teilnehmer liefen am Sonntagmorgen beim zweiten Campus Run der FU mit. Bei kaltem Aprilwetter blieb jedoch kaum jemand bis zum Ende der Veranstaltung. Von Rebecca Stegmann
Die FU hat endlich eine eigene App. Über den Browser in Laptop, Smartphone und PC lässt sich Cassis erreichen. Gemeinsam mit den Studierenden wollen die Entwickler an neuen Features arbeiten. Von Enno Eidens