Trump, seine Wahl und Folgen für Europa
Die Wahl Trumps hat weitreichende Folgen – auch für Europa. Daher lud das John F. Kennedy-Institut Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu einer Diskussion. Die wichtigsten Erkenntnisse von Valerie Röpsch.
Die Wahl Trumps hat weitreichende Folgen – auch für Europa. Daher lud das John F. Kennedy-Institut Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu einer Diskussion. Die wichtigsten Erkenntnisse von Valerie Röpsch.
In der ersten Sitzung nach den Semesterferien debattierte das Studierendenparlament über den neuen Unirahmenvertrag und kritisierte Repressionen der türkischen Regierung gegen die Wissenschaft. Von Jan-Berend Klein
Donald Trump wird der nächste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Studenten im ganzen Land demonstrieren dagegen. Enno Eidens erklärt, warum der Protest gegen Trump auch nach der Wahl unerlässlich ist.
Die zweite Sitzung des Akademischen Senats behandelte die aktuellen Studierendenzahlen. Dazu informierte Präsident Alt über die Verhandlungen mit der VG Wort. Ein Bericht von Ines Löhner.
Am Freitag haben rund 50 Studenten vor dem Berliner Büro der VG Wort gegen den neuen Unirahmenvertrag demonstriert. Sie kritisierten den drohenden Mehraufwand. Der VG Wort Geschäftsführer zeigte sich uneinsichtig. Von Marius Mestermann
Der Akademische Senat hat in der ersten Sitzung des neuen Semesters über die Besetzung vakanter Plätze in verschiedenen Gremien abgestimmt. Daneben ging es um den Stand der Exzellenzbewerbung. Von Corinna Schlun.
Unser Universitätsoberhaupt Peter-André Alt gibt mit einer einseitigen Kritik des “worst case Trump” eine implizite Heiligsprechung der Alternative Clinton ab. Björn Brinkmann hat sich Alts fragwürdiges Interview einmal intensiv angeschaut.
Am 8. November wählen die USA ihren 45. Präsidenten. Ein Ereignis, das nicht nur die USA sondern die ganze Welt beeinflusst. Manon Scharstein und Vivien Schulz mit Gedanken, Ängsten und Hoffnungen aus den Gängen der FU.
Nach einem neuen Urheberrechtsvertrag drohen der FU hohe Kosten und bürokratischer Aufwand. Dem Vertrag ist die FU noch nicht beigetreten. Sie hat nun drei Handlungsoptionen, einen Ausweg aber nicht, meint Julian Jestadt.
Im Rahmen der kritischen Orientierungswoche haben linke Studierende zum gemeinsamen Pornogucken eingeladen. Evelyn Toma war dort – und weiß jetzt, wie man als Feministin ohne schlechtes Gewissen Pornos gucken kann.
Ab 2017 werden Unis zur Kasse gebeten, wenn sie Studenten urheberrechtlich geschützte Texte im Intranet zur Verfügung stellen. Der FU drohen hohe Kosten und deutlich mehr...
Muss während eines Interviews problematischen Aussagen direkt widersprochen werden? Während unserer Interviewserie wurde diese Frage heftig diskutiert. Julian Jestadt und Lukas Burger sind unterschiedlicher Meinung.
Journalismus muss die demokratische Diskussion in Gang halten. Deshalb muss er politischen Positionen immer kritisch begegnen. Gerade bei der AfD ist das besonders wichtig, weil sie die Diskussion selbst gefährdet, findet Julian Jestadt.
Muss während eines Interviews problematischen Aussagen direkt widersprochen werden? Nicht zwangsläufig. Man darf dem Leser ruhig Eigenverantwortung zugestehen, meint Lukas Burger.
Der letzte Teil unserer Interview-Serie zur Abgeordnetenhauswahl im Kooperation mit der UnAuf: 5 Fragen an Michael Müller von der SPD.
Der fünfte Teil unserer Interview-Serie zur Abgeordnetenhauswahl im Kooperation mit der UnAuf: 5 Fragen an Frank Henkel von der CDU.