Friedliches Web dank Algorithmus?
Hasskommentare überfluten Kommentarspalten und vergiften das Klima im Social Web. Forscher*innen der FU suchen nun nach einer Möglichkeit, dem Hass besser Herr zu werden. Alena Weil hat sich schlau gemacht.
Hasskommentare überfluten Kommentarspalten und vergiften das Klima im Social Web. Forscher*innen der FU suchen nun nach einer Möglichkeit, dem Hass besser Herr zu werden. Alena Weil hat sich schlau gemacht.
„Ökotourismus“ – das klingt nach einer merkwürdigen Wortschöpfung. Dass diese beiden Konzepte wirken aber keineswegs Kontrahenten sind, fand Nikola Tietze bei einem Gastvortrag am Lateinamerikainstitut heraus
‚Alle reden von Gesellschaft – aber wovon reden wir da eigentlich?‘, fragt der Soziologe Armin Nassehi. Seine Antwort und was das Ganze mit dem Klimawandel und dem Jamaika-Aus zu tun hat, erklärt Carlotta Mickeleit.
Kapitalismus und Liebe – Ein seltsames Paar. Die Soziologin Eva Illouz zeigte in ihrem Vortrag, wo die moderne Liebe ihren Ursprung hat und ob sie den Glauben daran noch wert ist. Von Julian von Bülow
Die Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde heißt jetzt „Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie.“ Hintergrund ist unter anderem die problematische Vergangenheit des Völkerkunde-Begriffs. Von Alena Weil
Die amerikanische Kommunikationswissenschaftlerin Zizi Papacharissi erforscht, wie Twitter sich auf die Dynamiken sozialer Bewegungen auswirkt. Vic Schulte war bei ihrem Vortrag an der FU.
Comics sind keineswegs ein westliches Phänomen. In seiner Ausstellung präsentiert der Wissenschaftler Nadim Damluji 90 Jahre arabischer Comic-Kultur. Yasmine Bakr hat sie sich angesehen
Die Bundesregierung hegt den Verdacht, dass sich dieses Internet durchsetzen könnte. Ein neues Institut soll nun die Folgen der Digitalisierung erforschen. Auch die FU ist beteiligt. Von Vic Schulte
Die altbekannte Weltkarte hat uns ein falsches Weltbild vermittelt – auf ihr sind die Flächen der Länder stark verzerrt dargestellt. Wie sieht die korrekte Weltkarte aus? Von Camares Amonat
Seit Columbine häufen sich Amokläufe an Schulen und Universitäten in den USA. Die empirische Soziologie erforscht, welche Faktoren für diese Form von Gewalt ausschlaggebend sind. Von Victoria Schulte
Burkhard Meyer-Sickendiek erforscht Rythmen in Gedichten mithilfe einer Software. Im Interview erklärt er, wieso Computer dem Menschen beim Dichten trotzdem nicht überlegen sind. Von Felix Lorber
Wann ist ein Mann ein Mann? Ein Workshop an der FU hinterfragte Konzepte von Männlichkeit. Rebecca Stegmann und Corinna Segelken erfuhren dabei unter anderem, wie Sex-Tourismus entstand.
Satire ist nicht nur witzig, sondern auch kontrovers. Einen vergleichenden Einblick in die Satire aus deutscher und französischer Sicht bietet nun eine Ringvorlesung an der FU. Von Friederike Vierck
Ob uns Studieren gefällt oder nicht – wir hätten doch gerne vorher gewusst, auf was wir uns einlassen. Mit EinS@FU gibt es ab kommenden Semester ein Orientierungsstudium. Von Christina Lopinski
Das Margherita-von-Brentano-Zentrum lädt dieses Semester erstmals zu Gender Lunch Talks ein. In der zweiten Mittagspause dieser Art wurde die Situation geflüchteter Frauen in Berlin diskutiert. Nikola Tietze war dabei.
Musen oder Macherinnen? Unter diesem Titel zeigt eine Führung über den Campus, wie Frauen im Dahlem des frühen 20. Jahrhunderts für einen Platz in der Wissenschaft kämpften. Anna Hödebeck war dabei.