Erasmus muss sein
Bedeutet der Brexit auch ein Ende des Erasmus-Programms in Großbritannien? Warum zukünftige Erasmus-Studierende beruhigt sein können und welche Entwicklungen in Zukunft möglich sind, weiß Kim Mensing.
Bedeutet der Brexit auch ein Ende des Erasmus-Programms in Großbritannien? Warum zukünftige Erasmus-Studierende beruhigt sein können und welche Entwicklungen in Zukunft möglich sind, weiß Kim Mensing.
Die FU gilt offiziell als Eliteuni, dümpelt jedoch in vielen Bereichen hinterher. Wir haben einige Punkte entdeckt, bei denen sie sich von anderen Unis eine Scheibe abschneiden kann. Eine Bestandsaufnahme von Corinna Schlun und Cana Durmusoglu
Egal was du tust, Norwegen macht’s besser! Im Land der Fjorde und Polarlichter leben die glücklichsten Menschen der Welt. Wie das bei den hohen Alkoholpreisen möglich ist, fragt sich Clemens Milan Polywka.
Eigentlich sollte eine Universität ein toleranter Ort sein, frei von Rassismus – sollte man meinen. Watchblogs wie “Uniwatch” zeichnen jedoch ein anderes Bild. Wir sind Vorfällen von Diskriminierung an der FU auf den Grund gegangen. Von Enno Eidens
Für viele Missstände sind die Verantwortlichen schnell ausgemacht: Die Politiker sind schuld! Kaum ein Berufsstand ist dermaßen unbeliebt. Wer will sich schon solch eine Karriere antun? Ein Porträt über jemanden, der es wagen möchte. Von Lukas Burger
Andrea Bör übernimmt am 1. Juli ihre Position als neue FU-Kanzlerin. Vor Amtsantritt sprach sie mit Alexandra Brzozowski und David Rouhani über ihren Werdegang, ihre Positionen und ihre künftige Rolle in der Hochschulpolitik.
Kurdische Tänze, kritische Analysen, kämpferische Beats – das „Festival contre le Racisme“ lockte vergangene Woche mit einem politisch-kulturellem Programm in Clubs und Seminarräume. Von Björn Brinkmann
In Lichtenberg entstehen zurzeit wieder neue Wohnungen für Studierende. Doch das reicht noch lange nicht aus. Warum tut sich die Berliner Unis so schwer, uns bezahlbaren Wohnraum sicherzustellen, fragt sich Hanna Sellheim.
Premiere auf dem FU-Campus: Zum ersten Mal findet in der kommenden Woche das „Festival contre le Racisme“ in Berlin statt. Es wartet ein Programm mit Workshops, Film Musik und Tanz. Von Julia Küntzel
Der Akademische Senat einigte sich vergangenen Mittwoch auf einen neuen Masterstudiengang. Absolventen eines Monobachelors steht damit bald ein neuer Weg ins Lehramt offen. Von Lucian Bumeder
Zwar wirkt die FU oft wie ein linkes Biotop, in dem Homo- und Transphobie kaum vorkommen. Dabei wird oft vergessen, dass sie außerhalb omnipräsent sind. Zeit, dass sich die Studierenden einsetzen, findet Evelyn Toma.
Neues in Sachen Exzellenzinitiative: Im Akademischen Senat brachte das Präsidium die Abgeordneten auf den neuesten Stand. Von Alexandra Brzozowski
Im Abgeordnetenhaus wurden erste Konzepte zur neuen Exzellenzinitiative besprochen. Die Berliner Universitäten waren sich darüber nicht immer einig. Von Kim Mensing
Hoher Besuch an der FU: In der vergangenen Woche war Portugals Außenminister Augusto Santos Silva zu Gast. Er sprach über die Zukunft Europas und stellte sich anschließend zur Diskussion. Von Tabea Böker.
In seiner zweiten Sitzung hat das Stupa einen neuen Asta gewählt. Außerdem beschlossen die Parlamentarier, zukünftig Rundmails an alle Studierenden zu verschicken. Von Nina Rupprecht und Corinna Segelken
Die prekären Beschäftigungsverhältnisse an Universitäten sind in aller Munde. Immer häufiger werden auch Studierende zu Semesterbeginn mit dem Thema konfrontiert. Zu Recht, findet Annalena Vitz.