Antisemitismus-Debatte: Neue Vorwürfe
Die Prüfung der Antisemitismusvorwürfe gegen eine FU-Dozentin ist in vollem Gange. Jetzt greifen zahlreiche Kollegen die Beschuldigte öffentlich für ihr Verhalten an. Von Marius Mestermann Mehrere...
Die Prüfung der Antisemitismusvorwürfe gegen eine FU-Dozentin ist in vollem Gange. Jetzt greifen zahlreiche Kollegen die Beschuldigte öffentlich für ihr Verhalten an. Von Marius Mestermann Mehrere...
Eine Lesebühne, bei der nur einer liest und die Autoren versteckt im Publikum sitzen. Und gebastelt wird auch noch! Dominique Müller war vor Ort.
Der fünfte Teil unserer Interview-Serie zur Abgeordnetenhauswahl im Kooperation mit der UnAuf: 5 Fragen an Frank Henkel von der CDU.
Der vierte Teil unserer Interview-Serie zur Abgeordnetenhauswahl im Kooperation mit der UnAuf: 5 Fragen an Ramona Pop von den Grünen.
Für viele Missstände sind die Verantwortlichen schnell ausgemacht: Die Politiker sind schuld! Kaum ein Berufsstand ist dermaßen unbeliebt. Wer will sich schon solch eine Karriere antun? Ein Porträt über jemanden, der es wagen möchte. Von Lukas Burger
Kurdische Tänze, kritische Analysen, kämpferische Beats – das „Festival contre le Racisme“ lockte vergangene Woche mit einem politisch-kulturellem Programm in Clubs und Seminarräume. Von Björn Brinkmann
Premiere auf dem FU-Campus: Zum ersten Mal findet in der kommenden Woche das „Festival contre le Racisme“ in Berlin statt. Es wartet ein Programm mit Workshops, Film Musik und Tanz. Von Julia Küntzel
Nach 70 Jahren des strengen Verbots wurde Hitlers „Mein Kampf“ nun neu verlegt. Der Historiker Bernd Sösemann widmete sich in einem Vortrag der Neuausgabe und übte...
Das Studentenwerk Berlin soll in „Studierendenwerk” umbenannt werden – für knapp 800.000 Euro. Ein Skandal, findet Alexandra Brzozowski, denn das Geld wäre woanders besser aufgehoben.
Sie hat Gerhard Schröder einen Korb gegeben und Europas Holocaust-Opfern in Berlin ein Denkmal gebaut. Die 78 Jahre alte FU-Alumna Lea Rosh ist vor allem für ihr Durchsetzungsvermögen bekannt. Von Christopher Hirsch und David Rouhani
Wer zu später Stunde mit der Berliner U-Bahn fährt, bemerkt schnell: Die badeentengelben Züge sind nicht nur ein ästhetischer Totalausfall, sondern auch ein fahrendes Kuriositätenkabinett. Von Thekla Brockmüller
Kürzlich berichtete der „UniSpiegel“, dass reiche Städte wie Tübingen der armen Hauptstadt Berlin den Rang als beste Unistadt ablaufen. Doch Geld allein macht nicht glücklich, findet Sophie Krause.
Seit Dezember wird die Turnhalle der FU in Dahlem als Notunterkunft für Flüchtlinge genutzt. Ohne jegliche Privatsphäre warten dort zahlreiche Familien darauf, dass es weitergeht. Julian Jestadt hat sich die Lage angeschaut.
Schriftstellerleben in der DDR, feine Ironie, das literarische und historische Berlin – vergangenen Mittwoch hielt Hans Joachim Schädlich seine Antrittsvorlesung als Heiner Müller-Gastprofessor. Von Angelina Eimannsberger
Da will doch keiner freiwillig hin? Lichtenberg ist unter Berlinern nicht allzu beliebt. Dass sich ein Besuch trotzdem lohnt, zeigt Julian Daum in Teil II unserer Semesterferien-Serie.
Wer braucht schon Kreuzberg oder Neukölln? Berlin hat noch viel mehr zu bieten! In den Semesterferien zeigt FURIOS euch, was man in anderen Bezirken entdecken kann. Teil I: Ein Tag in Marzahn-Hellersdorf. Von Valerie Schönian