Geht ins Ohr, bleibt im Kopf
Unser Autor Julian Sadeghi vermisst die tägliche Fahrt nach Dahlem und holt sich die U-Bahn-Gespräche seiner Kommiliton*innen einfach nach Hause: FU-Studis produzieren ganz unterschiedliche Podcasts.
Unser Autor Julian Sadeghi vermisst die tägliche Fahrt nach Dahlem und holt sich die U-Bahn-Gespräche seiner Kommiliton*innen einfach nach Hause: FU-Studis produzieren ganz unterschiedliche Podcasts.
Unser Autor Elias Fischer lädt unseren Außenminister ein, das Auswärtige Amt für einen Tag gegen das Hauptquartier der FU zu tauschen. Manschettenknöpfe zu – jetzt geht’s auf’s akademische Parkett.
FU-Studierende sind weltoffen und tolerant? Unser Porschefahrer hält das für ein Gerücht – wenn er seinen Cayenne in Dahlemer spazieren fährt, treffen ihn strafende Blicke. Von Toleranz keine Spur.
Bei seiner verdeckten Mission an der Kunsthochschule Weißensee lavierte sich Lukas Rameil durch ein Kommunikationsdebakel – extravagante Menschen auf Stahlrohrstühlen versüßten ihm den Aufenthalt dennoch.
Keine Lust mehr auf U3? Keine Sorge, es gibt Alternativen. Judith Götsch hat drei Verkehrsmittel nach Dahlem für euch getestet.
Die Polizei hat am Freitagmorgen eine Tasche am Hauptgebäude der FU kontrolliert gesprengt. Der Bereich um die Mensa II und das Seminarzentrum war kurzzeitig gesperrt. Von Marius Mestermann
Mit der App “Actionbound” können Studierende jetzt auf dem Campus auf historische Schnitzeljagd gehen. Karolin Tockhorn hat sich mit den Entwicklerinnen des Rundganges unterhalten.
Die ersten zehn Tage der Vorlesungszeit neigen sich dem Ende zu. Höchste Zeit, mal einen prüfenden Blick auf den Campus und seine Influencer*innen zu werfen – eine erlesene Auswahl von Marius Mestermann.
Stolpersteine sollen dort an die Verfolgten der Shoah erinnern, wo sie zuletzt gelebt haben. Auch in Dahlem liegen einige. Auf den Spuren zweier Schicksale. Von Hanna Sellheim
Musen oder Macherinnen? Unter diesem Titel zeigt eine Führung über den Campus, wie Frauen im Dahlem des frühen 20. Jahrhunderts für einen Platz in der Wissenschaft kämpften. Anna Hödebeck war dabei.
Wir haben zwar keine Wunderlampe, aber trotzdem ein paar Wünsche. Nur für den Fall, dass sich ein unbeschäftigter Flaschengeist findet: Vier Ideen, von denen mindestens drei in Erfüllung gehen sollten. Von Lucian Bumeder
Wenn der Weg zum Seminar zur Lebensgefahr wird, wissen Studierende: Sie sind an der FU. Ohne Winterdienst sind die Wege Dahlems nicht passierbar. Das interessiert nur leider niemanden. Anke Schlieker und Sarah Ashrafian sind empört.
Die neue Campusbibliothek ist mittlerweile nicht mehr über den Rudi-Dutschke-Weg erreichbar. Judith Hollnagel versteht nicht, warum ausgerechnet der benutzerfreundlichste Eingang geschlossen wurde.
Die BVG zeigt sich von ihrer harten Seite: Kaum gilt das neue Semesterticket zwei Tage, rücken die Kontrolleure am U-Bahnhof Dahlem-Dorf mit der Polizei an. Melanie Böff findet das berechnend.
Seit über 100 Jahren gibt es den U-Bahnhof Thielplatz. Nun soll er in Freie Universität umbenannt werden. Lisbeth Schröder erklärt das Vorhaben der FU und was Anwohner und Studierende davon halten.
Seit Dezember wird die Turnhalle der FU in Dahlem als Notunterkunft für Flüchtlinge genutzt. Ohne jegliche Privatsphäre warten dort zahlreiche Familien darauf, dass es weitergeht. Julian Jestadt hat sich die Lage angeschaut.