Wer, wenn nicht wir?
Die prekären Beschäftigungsverhältnisse an Universitäten sind in aller Munde. Immer häufiger werden auch Studierende zu Semesterbeginn mit dem Thema konfrontiert. Zu Recht, findet Annalena Vitz.
Die prekären Beschäftigungsverhältnisse an Universitäten sind in aller Munde. Immer häufiger werden auch Studierende zu Semesterbeginn mit dem Thema konfrontiert. Zu Recht, findet Annalena Vitz.
Die neue FU-Kanzlerin ist gewählt, die Zustimmung durch den Berliner Senat gilt als Formsache. Doch die Wahl selbst offenbart ein Grundproblem der Hochschulpolitik, findet Alexandra Brzozowski.
Wer sich engagiert, hat mindestens Bewunderung verdient. Doch ist es überhaupt noch Ehrenamt, wenn man dafür Leistungspunkte bekommt? Julian Jestadt und Eva Famulla im Pro und Contra.
Leistungspunkte fürs Ehrenamt gefährden die Moral und stellen die Motivation der Helfer in Frage, findet Eva Famulla. Die Entlohnung der Flüchtlingshelfer muss an anderer Stelle geschehen.
Viel wird sich durch die Maßnahme der Uni vielleicht nicht ändern. Doch auch, wenn nur eine Person sich wegen der Leistungspunkte zu einem Ehrenamt entschließt, ist etwas gewonnen, findet Julian Jestadt.
Köpfe rauchen und Tischplatten biegen sich unter Büchern – die Klausurenphase ist eingeläutet. Und mit ihr die Frage, wie die Welt wohl ohne Noten aussähe. Lucian Bumeder und Kim Mensing im Pro und Contra.
Sie entscheiden über unsere Zukunft und nur allzu oft treiben sie uns zur Verzweiflung: beliebt sind Noten wohl bei keinem Studenten. Lucian Bumeder findet dennoch: Wer Gerechtigkeit will, ist auf sie angewiesen.
Kim Mensing kann Noten nicht viel abgewinnen. Denn am Ende zählt nicht die Zahl, sondern der Grips. Und der hat nur eine Chance, wenn der Druck aus dem Lernen genommen wird.
Das Studentenwerk Berlin soll in „Studierendenwerk” umbenannt werden – für knapp 800.000 Euro. Ein Skandal, findet Alexandra Brzozowski, denn das Geld wäre woanders besser aufgehoben.
Jedes Semester bewerten Studierende an der FU ihre Lehrveranstaltungen. Von den Ergebnissen hören sie meistens nie wieder etwas. Die Uni sollte die Evaluation besser nutzen, findet Max Krause.
Nach den Stupa-Wahlen beginnt die Arbeit. David Rouhani und Alexandra Brzozowski schlagen fünf Dinge vor, die die neugewählten Vertreter in Angriff nehmen sollten.
Die Uni ohne Hausarbeiten – ein Traum? Die wenigsten Studenten würden der zeitaufwendigen Prüfungsform nachtrauern. Doch wir können auf sie nicht verzichten, mahnt Cecilia T. Fernandez.
Weil Elternglück und Studienabschluss sich nicht widersprechen sollen, stellt die FU jungen Eltern viele Erleichterungen zur Verfügung. Diese reichen aber nicht aus, findet Sarah Ashrafian.
Einige Hochschulen in Deutschland führen Listen mit den Namen ihrer besten Studenten. Diese Aufstellungen verkaufen sie dann an große Unternehmen. Das ist eine Unverschämtheit, findet Sophie Krause.
Die Anwesenheitspflicht führt zu besseren Noten im Studium. Das zumindest will eine Studie der Uni Hamburg herausgefunden haben. Doch daraus sollte man keine falschen Schlüsse ziehen, findet Lukas Burger.
Fast die Hälfte aller Studierenden bricht ihr Studium ab. Das ist das alarmierende Ergebnis einer OECD-Studie. Doch ein Studienwechsel bedeutet noch lange kein Scheitern, findet Evelyn Toma.