Stupa geschlossen bei Flüchtlingsfrage

In der Stupa-Sitzung vom 12. November forderten studentische Vertreter die Universität auf, ihr Angebot für Flüchtlinge zu verbessern. Der RCDS steckte mit seinen Anträgen eine Pleite ein. Von Jonas Saggerer

Haushaltsdebatte im AS

Im AS stehen die Zeichen auf Konfrontation: Der aktuelle FU-Haushalt ist und bleibt ein Streitthema. Zudem verursachte die Flüchtlingsfrage erneut studentischen Protest. Von Alexandra Brzozowski

FU zeigt Charakter

Der Akademische Senat lehnt den Wunschkandidaten für eine Honorarprofessur ab. Damit demonstriert die FU nicht nur Stärke, sondern auch, dass wir auf den studentischen Einfluss stolz sein können. Von Lukas Burger

Vollversammlung fordert Solidarität

Die Debatte um den Zugang von Geflüchteten an die FU kommt in Fahrt. In der Vollversammlung forderten Studierende das Präsidium zu Verbesserungen am „Welcome@FU“-Projekt für Geflüchtete auf. Von David Rouhani und Jonas Saggerer

Reden ist Gold

Hoher Besuch an der FU: Außenminister Frank-Walter Steinmeier hielt im Audimax eine Grundsatzrede zur deutschen Außenpolitik und stellte sich den Studierenden zur Diskussion. Von Sarah Ashrafian und Alexandra Brzozowski

Bewegung in der Flüchtlingsfrage

Mit dem Programm „Welcome@FU“ möchte die Universität zur Integration von Geflüchteten beitragen. Wie weit die Tore tatsächlich geöffnet werden sollen, ließ das Präsidium jedoch offen. Von Alexandra Brzozowski

Das CHE-Ranking bleibt unzuverlässig

Ein umfassenderes Bild der studentischen Meinung – das sollen Änderungen an den Kriterien des CHE-Ranking erwirken. Doch auch jetzt ist das Ranking vor Verfälschungen nicht gefeit, findet Kim Mensing.

Während der Semesterferien haben sich die Stupa-Mitglieder für geschlechtergerechte Sprache entschieden. Foto: Cora-Mae Gre­gor­schew­ski (Archivbild)

Mehr Raum für studentische Initiativen

Studentische Veranstaltungen werden bei der Raumvergabe von der Uni benachteiligt. So sieht es zumindest das Stupa. Bei seiner Sitzung kämpfte es selbst mit Platzproblemen. Von Mareike Edler

Meuterei an der FU

Tröten, Tanzen, Hörsäle stürmen – Das Bündnis „Lehrfabriken…meutern!“ organisierte einen bunten Aktionstag für einen Umschwung in der Hochschulpolitik. Von Lisbeth Schröder

Filmabend oder doch lieber Revolution?

Fachschaftsarbeit ist ein Spagat zwischen Service für Studierende und Hochschulpolitik. Während einige FSIn ihre linken Überzeugungen nach außen tragen, halten sich andere eher zurück. Von Max Krause

Zwischen Asta und Apathie

Revoluzzer im Hörsaal – das war einmal. Die Mehrheit der deutschen Studenten interessiert sich laut einer Umfrage nicht mehr für Politik. Doch waren frühere FU-Generationen wirklich politischer? Von Anke Schlieker

Die Prüfungssituation ist für alle Studierenden stressig. Illustration:David Stach

Bis zum letzten Versuch

An der FU können Prüfungen bald nur noch drei Mal wiederholt werden. Um Studierende zu entlasten, wollte die Uni die Durchfallquoten senken. Das ist so nicht passiert. Studierende sind sauer. Von Veronika Völlinger

Viel Wirbel um das liebe Geld: der Strukturplan. Illustration: Julia Fabricius

Alles beim Alten

Die FU muss ihre Struktur für die kommenden zehn Jahre planen und dem Berliner Senat vorlegen. Präsident Alt will den eingeschlagenen Kurs halten. Kritikern zufolge hat das keine Zukunft. Von Alexandra Brzozowski

Der Regenwald in Ecuador. Foto: Friederike Oertel

Schwarzes Gold und sattes Grün

Ecuador ist ein Schlusslicht Südamerikas. Mit seinen Erdöl-Schätzen im Regenwald will das Land den Rückstand aufholen. Während manche Bürger auf Wohlstand hoffen, fürchten andere die Folgen. Von Friederike Oertel

Ein bisschen Demokratie

Die FU will sich der Nachhaltigkeit verschreiben. Präsident Peter-André Alt teilt deshalb per Rundmail mit, dass er gerne ihre Meinung berücksichtigen will. Wer’s glaubt, wird selig. Von Max Krause

Überbuchungen sollen bekämpft werden

Der Akademische Senat hat einen neuen Strukturplan für die FU für die kommenden zehn Jahre beschlossen. Der sieht auch vor, die Studiengänge nicht mehr so stark zu überbuchen. Von Sophie Krause