Eine „offene Wunde der Erde”

Das Dorf Lützerath soll dem Kohleabbau zum Opfer fallen. Tausende Klimaaktivist*innen protestieren gegen diesen Plan. Justus Könneker berichtet von seiner Reise an die Abrisskante.

Tausende fordern Umverteilung!

Protest auf den Straßen Berlins: Gegen die Verdopplung von Preisen, für höhere Löhne und eine Umverteilung von oben nach unten. Auch Studierende nehmen als eigener Block teil. Anna-Lena Füg berichtet.

Solidarität mit iranischen Studierenden

Seit dem Tod Mahsa Aminis reißen die Protestbewegungen im Iran nicht ab. Auch in Berlin bekunden zehntausende Menschen ihre Solidarität. Ein Dossier von Lara-Ann Fischer und Leonard Wunderlich.

TV Stud: “Ein Streik ist vorstellbar”

Nach turbulenten Wochen scheinen die Fronten im Streit um bessere Bezahlung studentischer Beschäftigter verhärtet. Doch die TV Stud gibt sich kämpferisch. Von Leonhard Rosenauer

Auf die Barrikaden!

Häufig wird behauptet, Studierende seien nicht mehr politisch. Gleichzeitig wird es ihnen schwer gemacht, Protest auszudrücken. Ein Essay von Alexandra Brzozowski über die Lösung eines Dilemma.

“Jugendliche ohne Migrationshintergrund”

Die „Identitäre Bewegung“ gibt sich gerne als hippe Jugendbewegung. Für die Demo am vergangenen Wochenende wollte sie auch Studierende der FU mobilisieren. Cana Durmusoglu war als Beobachterin dabei.

Protest für Holm

Der Fall Holm geht weiter. Jetzt riefen die Besetzer der HU zur Demo. Die breite Unterstützung zeigt, dass es zwar längst nicht mehr nur um die Person Holm geht, aber viele bereit sind, für ihn einzustehen. Von Lucian Bumeder

Streik gegen Fremdenfeindlichkeit

Beim Schul- und Unistreik am Donnerstag demonstrierten knapp 2000 Beteiligte gegen fremdenfeindliche Übergriffe und die aktuelle Flüchtlingspolitik der Bundesregierung. Von Anke Schlieker

Zwischen Tränengas und Regenbogen

Der Istanbuler Gezipark ist in diesem Jahr zu einem Symbol des Widerstands geworden. Tycho Schildbach berichtet, was er in seinem Austauschsemester in der türkischen Metropole alles erlebt.

Psychotherapeuten in Ausbeutung

Angehende Psychotherapeuten müssen ein Jahr in der Klinik arbeiten – bezahlt werden sie dafür kaum. Dagegen sind jetzt Hunderte Betroffene auf die Straße gegangen. Lily Martin war dabei.

Demonstrieren lohnt sich doch

Niedrige Wahlbeteiligungen, Demos nur von Radikalen – Mitmachen bringt an der FU eben nichts. Florian Schmidt findet, dass das nicht stimmt. Die Debatte um die RSPO hat gezeigt, dass die Proteste sehr wohl etwas bewirkt haben.

Karneval unter den Linden

Bildungsstreik ist wie Karneval. Nur die Massen bleiben fern. Für bessere Studienbedingungen braucht es keine bunte Protestfolklore, sondern vor allem eines: Pragmatismus. Ein Kommentar von Hendrik Pauli.

„Ick studier Diplom, du Opfer!“

Morgens um 10 in Mitte: Die Berliner strömen zur bundesweit größten Bildungsstreikdemo zusammen. Erzieherinnen, Schüler, Dozenten, Studenten – ihre Motive sind verschieden. Die FU war mit einem eigenen Demowagen dabei.