Serbische Studierende und der Kampf um Gerechtigkeit

Die jahrelange Unzufriedenheit der serbischen Bürger*innen erreicht durch einen tragischen Vorfall in Novi Sad ihren Höhepunkt. Was passiert gerade in Serbien? Warum haben Belgrader Unis seit Wochen geschlossen? Und warum wird keine Verantwortung für die mehreren Toten in Novi Sad übernommen? Ein Bericht von Nađa Filipović.

Die FU verklagt ihre Studierenden

Die Hochschulgruppe “hands off student rights” organisiert eine Demonstration vor dem Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Tiergarten, an der mehrere Dutzend Menschen teilnehmen. Hintergrund ist der Prozessbeginn, der sich gegen einen FU-Studierenden richtet.  Dieser hat im vergangenen Dezember an der ersten Palästina- solidarischen Hörsaalbesetzung teilgenommen. Enya Denzel war vor Ort und hat mit den Demonstrierenden und dem Angeklagten gesprochen.

AfD-Parteitag in Essen: Blickwinkel Blockade

Ende Juli fand der AfD-Parteitag in der Grugahalle in Essen statt. Es gab mehrere angemeldete Veranstaltungen sowie zivilen Ungehorsam in Form von Blockaden. Olivia R. Warkus war bei einer der sieben Blockaden innerhalb des Sperrgebietes dabei und berichtet von ihren Erlebnissen. 

FU-Studierende fordern Rücktritt von Ziegler

Nach der Auflösung des Palästina-Camps an der FU durch die Polizei am 07.05. äußern sowohl Studierende als auch Lehrende Protest und Empörung. Eine Petition fordert den Rücktritt von FU Präsident Günter Ziegler.

Wo wart ihr in Hanau?

Am 19.2.2024 jährte sich der rassistische Anschlag in Hanau zum vierten Mal. In ganz Deutschland fanden Demonstrationen statt, auch in Berlin. Sara Kenderes berichtet über rassistische Polizeigewalt und die Verbindung zu Palästina.

Berlin bleibt bunt

Seit Wochen protestieren regelmäßig  tausende Menschen  in ganz Deutschland gegen Rechtsextremismus, Faschismus und die AfD. Vor dem Bundestag in Berlin waren es mehr als Hunderttausend. Paula Friedel war dabei.

Demokratische Praxis

Letzte Generation, Erster Mai, Black Lives Matter: Immer wieder werden Protestierende als irrational, zu emotional, zu wütend dargestellt. Warum Wut auf der Straße aber wichtig ist, erklärt Protestforscher Jannis Grimm im Interview mit Anja Keinath.

Eine „offene Wunde der Erde”

Das Dorf Lützerath soll dem Kohleabbau zum Opfer fallen. Tausende Klimaaktivist*innen protestieren gegen diesen Plan. Justus Könneker berichtet von seiner Reise an die Abrisskante.

Tausende fordern Umverteilung!

Protest auf den Straßen Berlins: Gegen die Verdopplung von Preisen, für höhere Löhne und eine Umverteilung von oben nach unten. Auch Studierende nehmen als eigener Block teil. Anna-Lena Füg berichtet.

Solidarität mit iranischen Studierenden

Seit dem Tod Mahsa Aminis reißen die Protestbewegungen im Iran nicht ab. Auch in Berlin bekunden zehntausende Menschen ihre Solidarität. Ein Dossier von Lara-Ann Fischer und Leonard Wunderlich.

TV Stud: “Ein Streik ist vorstellbar”

Nach turbulenten Wochen scheinen die Fronten im Streit um bessere Bezahlung studentischer Beschäftigter verhärtet. Doch die TV Stud gibt sich kämpferisch. Von Leonhard Rosenauer

Auf die Barrikaden!

Häufig wird behauptet, Studierende seien nicht mehr politisch. Gleichzeitig wird es ihnen schwer gemacht, Protest auszudrücken. Ein Essay von Alexandra Brzozowski über die Lösung eines Dilemma.

“Jugendliche ohne Migrationshintergrund”

Die „Identitäre Bewegung“ gibt sich gerne als hippe Jugendbewegung. Für die Demo am vergangenen Wochenende wollte sie auch Studierende der FU mobilisieren. Cana Durmusoglu war als Beobachterin dabei.