Hol‘ schon mal den Wagen, R2D2!
Wer ein Auto fährt, möchte auch das Fahrgefühl selbst genießen. Einer aber will diese Idylle zerstören: Raúl Rojas. Von Cora-Mae Gregorschewski
Wer ein Auto fährt, möchte auch das Fahrgefühl selbst genießen. Einer aber will diese Idylle zerstören: Raúl Rojas. Von Cora-Mae Gregorschewski
Geht das Studium seinem Ende entgegen, ist Schluss mit dem Aufschieben. Zukunft wird gemacht und machen heißt entscheiden. Was das bedeutet, kommentiert Robert Ullrich in zwei Bildern.
Der Umgang mit Menschen in gesellschaftlich hoher Stellung führt manchmal zur Kommunikationsbarriere. Warum ist das nur so, fragt sich Robert Ullrich.
Wer mehr mit der Uni als mit einer Amazone aus Fleisch und Blut eine Beziehung führt, kann sich seit neuestem auf Facebook-Seiten nach dem Akademiker mit Niveau umsehen. Von Mike Bolz
Nichts ist ablenkender als der Laptopbildschirm des Vordermanns. Hannah Knuth hat genug gesehen und wünscht sich laptopfreie Hörsäle.
Die Wahlplakate schleudern einem mal wieder Abkürzungen an den Kopf. Fan Ye findet: Irgendwo muss mit dem Abkürzungsfetischismus auch mal Schluss sein.
Das neue Jahr hat für die FU eine Woche später als bisher begonnen: Bis zum 7. Januar waren Betriebsferien. Die Uni spart und die Studierenden leiden, findet Valerie Schönian.
Sein Jagdrevier: die Rost- und Silberlaube. Sein Ziel: Studentinnen verführen. Seine Methode: ein ganz ausgefeilter Flirtspruch. Charlotte Schmid war eine der Umgarnten.
Während über Sinn und Unsinn des neuen Rundfunkbeitrags diskutiert wird, steht ein Gewinner schon fest. Es sind Studenten-WGs, die vom neuen System profitieren, erläutert Veronika Völlinger.
Weihnachtliche Stufentreffen im Heimatkaff sind der Gipfel der Heuchelei und bescheren jede Menge unerwünschten Körperkontakt. Julian Niklas Pohl analysiert ihre Sinnlosigkeit.
Die philologische Bibliothek pfeift finanziell aus dem letzten Loch. Sogar die hygienische Versorgung wird zur großen Belastung. Von Charlotte Schmid
An Weihnachten sind vielen Menschen Traditionen wichtig. Uns ist das egal – an Heiligabend präsentieren wir in dieser Woche keinen Montagskommentar, sondern wünschen unseren Lesern frohe Feiertage.
Heute geht der Mayakalender zu Ende und manche fürchten den Weltuntergang. Josta van Bockxmeer überlegt, was sie mit ihrem letzten Tag anfangen soll.
An der FU gehen die Lichter aus – zum ersten Mal in der Geschichte der Universität schließen alle Einrichtungen in den Ferien. Katharina Fiedler hat sich über die Hintergründe und Auswirkungen informiert.
Die Stadt macht hart. Hobby-Soziologe Matthias Bolsinger erklärt, wie die Krone der Evolution furiosen Lockungen auf dem FU-Campus widersteht.
26 Jahre lang arbeitete Nadica Poropat in der Mensa. Seit einer Woche ist sie Rentnerin. Mit Fanny Gruhl sprach sie über Gemüseschnitzel und mütterliche Beziehungen zu den Studierenden.