Bibliotheksöffnung: Chaos oder Chance?
Zwei Bibliotheken der FU haben ihre Bücherausleihe nun wieder geöffnet. Iris Bischoff hat herausgefunden, wie das Experiment der kontaktarmen Ausleihe funktionieren soll.
Zwei Bibliotheken der FU haben ihre Bücherausleihe nun wieder geöffnet. Iris Bischoff hat herausgefunden, wie das Experiment der kontaktarmen Ausleihe funktionieren soll.
In den 15 Bibliotheken der FU schlummern einige kuriose Bücherschätze. Die FURIOS Redaktion versucht sich als Buchclub und macht es sich zur Aufgabe, unsere Autor*innen in den verschiedensten Themen weiterzubilden. Bücher-Bingo Episode 1: Silvia Federicis „Caliban und die Hexe“, besprochen von Julian Sadeghi.
In der Philologischen Bibliothek steht neuerdings ein Fahrrad-Ergometer, mit dem Studierende sich fit halten und gleichzeitig Strom erzeugen können. Rabea Westarp hat sich aufs Rad geschwungen.
Im Grimm-Zentrum der HU werden Flyer einer rechten Terrororganisation gefunden. Aufklärung der eigenen Studierenden oder Warnung anderer Bibliotheken? Fehlanzeige! Julia Marie Wittorf hat in der Berliner Bibliothekslandschaft recherchiert .
Seit Jahren regnet es rein in die Philologische Bibliothek. Jetzt soll ein gewagter Entwurf des Stararchitekten Sir Norman Foster Abhilfe schaffen. Victor Osterloh hat sich die Entwürfe angesehen.
Seit diesem Semester können Studierende ausgeliehene Bücher an allen Leihstellen der FU zurückgeben. Cecilia T. Fernandez ist von der neuen Regelung begeistert.
Damit die Studenten nach dem Bibliotheksbesuch ihre Schränke wiederfinden, hat man sich bei den Wirtschaftswissenschaftlern etwas ausgedacht. Die Schließfächer sollen Namen bekommen. Von Francis Laugstien
Die Holzlaube steht, doch nicht allen bereitet sie Freude. Den Naturwissenschaftlern zerreißt der Neubau die Institute und erschwert den Weg zu ihren Büchern. Max Krause fragt sich, warum das so sein muss.
Nach zweieinhalb Jahren ist es endlich soweit: die Holzlaube, eines der größten universitären Bauprojekte Deutschlands nimmt direkt neben Rost- und Silberlaube den Betrieb auf. Ein Rundgang mit Enno Eidens.
Dicke Winterjacken, Mützen und Schals sind in den Seminarräumen der FU im Winter keine Ausnahme: In den Gebäuden auf dem Campus ist es häufig viel zu kalt. Josta van Bockxmeer plädiert für Wärme.
Die Bibliothek der Hochschule für Wirtschaft und Technik bietet neben Fachliteratur vor allem viel Platz zum Arbeiten – zumindest wenn man sie findet. Hannah Zabel hat sich auf den Weg gemacht
Wer mitten im quirligen Leben Neuköllns eine motivierende Lern-Oase sucht, wird ausgerechnet in den Neukölln-Arcaden fündig. Tanja Kunesch testete die dort versteckte Helene-Nathan-Bibliothek.
Abgesehen von Fachliteratur und Schaulaufen bietet die Zweigbibliothek Germanistik alles, was auch das Grimm-Zentrum zu bieten hat. Hier kann ganz in Ruhe gearbeitet werden. Von Friederike Oertel
Bibliomanen, Leseratten und Romantiker aufgepasst: Die Stadtbibliothek Lankwitz ein märchenhaftes Plätzchen zum Schmökern. Ein Rundgang von Elena Arnheiter
Für Studierende unnütz, aber Kult im Kiez: Die Amerika-Gedenkbibliothek ist die schnoddrig-charmante unter Berlins Bibliotheken. Von Matthias Bolsinger.
Die Baustelle vor der Rost- und Silberlaube nimmt Formen an. Bald werden 24 Bibliotheken in das neue Gebäude umziehen. Mathematikstudent Max Krause graut vor dieser Vorstellung.