5000 Portionen Studentenfutter

Die Mensa ist der Mittelpunkt der Uni. Für Tausende wird hier täglich gekocht. Doch wie funktioniert das? Reporter Florian Schmidt und Fotograf Christoph Spiegel haben sich hinter den Kulissen umgesehen.

Außer Uni: Der Simulant

Erst die Theorie, dann die Praxis? Nicht für Joseph Wilson. Er studiert Politik am Otto-Suhr-Institut und organisiert seit zwei Jahren die Berlin „Model United Nations“. Von Monica Camposeo.

Hatz auf den Hetzer

Lion Edler vertritt in seinen Artikeln für rechte Medien unterirdische Positionen. Doch das ist kein Grund, ihn per Flugblatt zu denunzieren, findet Karl Kelschebach.

Fliegende Warnung

Ein anonymes Flugblatt ist auf dem Campus aufgetaucht. Es veröffentlicht private Daten eines Studenten, der für rechte Medien schreibt. Von Karl Kelschebach

Peinliche Haarspalterei

Das Präsidium hat einer Veranstaltung mit Gregor Gysi Steine in den Weg gelegt – angeblich, weil ihr der wissenschaftliche Bezug fehlte. Margarethe Gallersdörfer fühlt sich veralbert.

Alles scheiße, euer Asta

Am Anfang des Semesters haben sich Vertreter des Asta in vielen Studiengängen persönlich vorgestellt. Hannah Zabel, Ersti am Otto-Suhr-Institut, saß im Publikum – und musste sich wundern.

Liebe Erstis!

Neues Wintersemester – neue Erstsemester. Egal ob euphorisch oder eingeschüchtert: Die ersten Tage an der Uni können ganz schön anstrengend sein. Margarethe Gallersdörfer gibt ein paar nützliche Hinweise.

Die Schlangen-Universität

Das alte Leid der Massen-Uni: Kein Platz in den Seminarräumen, überlange Kaffee-Schlangen, Hunderte in der Mensa. In den ersten Tagen eines jeden Semesters platzt die FU aus allen Nähten. Einige Eindrücke.

Gleiches mit Gleichem

Zum Wintersemester werden Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudenten schließlich auch am OSI konsequent getrennt. Bedauerlich, findet Melanie Böff.

Meister der Pole

Elektromotoren und Generatoren wird wenig Aufmerksamkeit geschenkt, und ihrem Erfinder noch weniger. Zu Unrecht. Trotz der kleinen FU Straße: Michael Faraday war ein großer Mann. Von Francis Laugstien

Die Altensteinstraße verbindet die Habelschwerdter Allee mit dem Königin-Luise-Platz und führt am Botanischen Garten vorbei. Foto: Bente Staack

Der Begründer des Schulsystems

Karl Freiherr vom Stein zum Altenstein, an den die Altensteinstraße in Dahlem erinnert, war als Politiker nicht immer erfolgreich. Doch er gilt auch als Bildungsreformer. Von Bente Staack.

Der Anti-FU-Student

Viele sprechen seinen Namen Englisch aus, nur wenige wissen überhaupt etwas über sein Leben. Warum auch? Der Namensgeber der Garystraße war ein Anti-FU-Student. Von Florian Schmidt

Die Otto-von-Simson-Straße beginnt hier an der Faradystraße und verläluft entlang der Silberlaube bis zur Habelschwerdter Allee. Foto: Christopher Hirsch

Ein Kunstpatron wacht über die FU

Die Otto-von-Simson-Straße ist eine der zentralen Straßen für die Geisteswissenschaftler der FU. Friederike Werner hat die Spuren ihres renommierten Namensgebers verfolgt.

Wo die Chemie stimmt

Die Van’t-Hoff-Straße ist nach einem Chemiker benannt. In dessen Laboren ging es heiß her. Passend dazu wird am Ende der Straße das studentische Mittagessen serviert. Von Veronika Völlinger

Sommer zwischen Eisbergen

Spitzbergen – Land der Mitternachtssonne und Zuhause der Eisbären. Josta van Bockxmeer erkundete die Inselgruppe an Bord eines Segelschiffs.