Öffentlichkeit statt Verwaltung!
Die FU geht gegen das Verteilen politischer Flugblätter vor. Studierende wittern Zensur. Das Vorgehen zeigt: Ihnen wird nicht vertraut. Sie werden verwaltet. Von Matthias Bolsinger
Die FU geht gegen das Verteilen politischer Flugblätter vor. Studierende wittern Zensur. Das Vorgehen zeigt: Ihnen wird nicht vertraut. Sie werden verwaltet. Von Matthias Bolsinger
Ein Sommerfest studentischer Hochschulpolitik: Der Bildungsprotest lädt am 28. Mai zur Vollversammlung und anschließenden Infoveranstaltungen ein.
Die studentische Stimme ist wieder hörbar — zumindest an der TU, wo die Studenten nun ein viel größeres Mitspracherecht in der Hochschulpolitik erhalten. Eine maßgebende Entscheidung. Von Thomas Rostek
An der TU ist eine neue Grundordnung – inklusive Viertelparität – beschlossen worden. Der Beschluss könnte Signalwirkung für die FU haben. Mara Bierbach berichtet.
Die Sitzung des Akademischen Senats war geprägt von Blockade und Verzögerung. Mit einem Veto konnten die Studenten die Verabschiedung einer neuen ABV-Ordnung verhindern. Von Veronika Völlinger
Die allgemeine Beurfsvorbereitung soll ans Berliner Hochschulgesetz angepasst werden. Noten sollen wegfallen – Studierende üben Kritik. Von Kathrin Kirste
Aufgrund von Unstimmigkeiten wurde die Abstimmung über eine Zivilklausel in den Sozial- und Politikwissenschaften erneut verschoben. Mara Bierbach berichtet.
Zum 25-jährigen Bestehen des deutsch-französischen Finanz- und Wirtschaftsrates haben Finanzminister Schäuble und sein französischer Amtskollege in der FU Einigkeit heraufbeschworen. Von Maik Siegel
Die studentischen Parlamentarier haben Vorsitz und Referenten des neuen Astas gewählt. Einige erhoben dabei schwere Vorwürfe. Von Max Krause und Veronika Völlinger
Die Rahmenstudien- und Prüfungsordnung ist beschlossen. Die Fronten zwischen Präsidium und Bildungsprotest sind jedoch noch immer verhärtet. FURIOS hat mit FU-Präsident Alt und vier Protestlern gesprochen.
Die RSPO ist offiziell verabschiedet — doch der Bildungsprotest will sie anfechten. Im Interview mit Valerie Schönian und Max Krause erklären vier Vertreter: Es geht um mehr als die neue Ordnung.
Es gab viele Proteste gegen die RSPO – jetzt kommt sie trotzdem. Wie FU-Präsident Peter-André Alt zu den Geschehnissen des vergangene Jahres steht, erklärt er im Interview mit Florian Schmidt und Max Krause.
An der FU hat man eine neue Methode entdeckt, den Diskurs in der Hochschulpolitik von der langweiligen sachlichen Ebene abzubringen: Anführungszeichen. Max Krause geht dem Phänomen auf die Spur.
Der Akademische Senat hat Klaus Beck für das Amt des zweiten Vizepräsidenten nominiert. Der studentische Kandidat Phillipp Bahrt scheiterte. Josta van Bockxmeer und Mara Bierbach berichten.
Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Das gilt auch für die Rahmenstudien- und Prüfungsordnung. Ihre Auswirkungen werden den meisten gar nicht auffallen, erklärt Florian Schmidt.
Die iTunes U-Debatte hat es wieder gezeigt: Die Entscheidungsfindung an der FU ist ineffizient und konfliktreich. Schuld ist das selbstgerechte Verhalten des Präsidiums, findet Mara Bierbach.