Unsichtbar – Zu welchem Preis?
Unsichtbar werden – geht das wirklich? Neueste Techniken zeigen: Ja, das ist möglich! In der Forschung und der Dual-Use Debatte wird das Thema jedoch heikel diskutiert. Lena Stein gibt einen Überblick.
Unsichtbar werden – geht das wirklich? Neueste Techniken zeigen: Ja, das ist möglich! In der Forschung und der Dual-Use Debatte wird das Thema jedoch heikel diskutiert. Lena Stein gibt einen Überblick.
Open Science ist eine wissenschaftliche Praxis, bei der Forschungsergebnisse offen geteilt werden. Wie das Konzept an der FU umgesetzt wird, erklärt Dr. Christina Riesenweber im Gespräch mit Mariya Martiyenko.
Virenforschung entwickelt Medizin oder Biowaffen, Gesichtserkennungssoftware macht Handys besser, aber auch Massenüberwachung möglich. Exportkontrolle betrifft viele Bereiche mit ethischer Verantwortung wie Emma Sevink lernen durfte.
Wieso nicht aus privatem Interesse wissenschaftliche Forschung betreiben? Zwei Tutor*innen berichten über ihre Erfahrungen mit den Student Research Opportunity Programs. Von Laura von Welczeck und Julia Prinz.
Giftgas und Düngemittel scheinen auf den ersten Blick wenig gemein zu haben. Doch beide teilen sich denselben Erfinder. Ist er ein Massenmörder oder Held? Ein Essay über die Verantwortung von Forschenden und Ethik in der Wissenschaft von Luca Klander.
Wenn wir altern, sterben die Neuronen in unserem Hirn ab – wir werden vergesslich. An der FU erforscht Stephan Sigrist präventive Maßnahmen. Ein Gespräch über Demenz, das potentielle Heilmittel Spermidin und die Mechanismen in unserem Körper. Von Leonie Beyerlein
Neben den großen Fachbereichen wie der Rechtswissenschaft gibt es an der FU jede Menge wissenschaftliche Nischen, die erforscht werden. FURIOS stellt ein paar von ihnen vor.
Marianne Braig wurde zur neuen Vizepräsidentin für Forschung an der FU gewählt. Mit Caroline Blazy hat sie über ihre Ziele im Amt, ihr Verständnis von guter Forschung, Befristungen in der Wissenschaft und Hochschuldemokratie gesprochen.
Wer wollte sich nicht immer schon mit Entomologie beschäftigen? Julia Hubernagel hat sich diesen Traum verspätet erfüllt und das Buch „Wenn der Nagekäfer zweimal klopft: Das geheime Leben der Insekten“ für unser wissenschaftliches Bücher-Bingo besprochen.
Jede*r kann forschen! Unter diesem Motto läuft das Forschungsprojekt für Bürger*innen „Forschungsfall Nachtigall” des Museums für Naturkunde Berlin. Wie? Das hat Carry-Ann Fuchs für euch herausgefunden.
Wenn man in der emotionalen Sackgasse landet, muss man neue Wege zum Glück beschreiten. Das hat zumindest Michael Reinhardt in den Semesterferien herausgefunden.
Anlässlich der vorlesungsfreien Zeit widmet sich Annika Grosser dem Phänomen des pathologischen Aufschiebens – natürlich anstatt ihre Hausarbeit zu schreiben.
Statt zu 90s-Pop zu tanzen hat Antonia Böker am Pride-Wochenende für euch geforscht: Ihre Feldstudie auf einem Drag-Festival hat sie genauestens dokumentiert.
Thomas Risse erforscht in einem neuen Projekt den Wandel internationaler Normen – auch in autoritär regierten Gesellschaften. Wieso er weiterhin an einen globalen Wertekanon glaubt, hat Josefine Strauß herausgefunden.
Das kurdische Volk kämpft im Nahen Osten für politische Anerkennung. Trotz der Unterdrückung bewahren und gestalten sie bis heute ihre Sprache und Kultur, deren Erforschung sich nun ein Berliner Institut widmet. Leon Holly sprach mit dem Gründer.
Facebook finanziert ein neues Ethikinstitut an der TU München. Einfluss auf die Forschung nimmt der Konzern angeblich nicht. Trotzdem birgt die Kooperation Gefahren, meint Josefine Strauß.