The Spoken Word

Im Dezember wird der CEO der Versicherung United Healthcare erschossen. Der mutmaßliche Täter wird kurz darauf gefasst, und seitdem überfluten Luigi Mangione Thirst Traps und Liebesbekundungen meine Instagram Reels. Es ist auch sonst viel passiert, sodass ich oft von einem Gefühl der Ohnmacht überkommen bin, welche sich immer mehr verfestigt. Ein Gedicht von Antonia Wunderlich.

Berlin ist Kultur – eine studentische Sichtweise auf den bevorstehenden Kulturabbau in der Hauptstadt

Berlin als Kulturstadt lebt von renommierten staatlichen Einrichtungen ebenso wie von der blühenden freien Kulturszene. Doch durch die drohenden Gelderkürzungen im Haushaltsplan der Regierung für 2025 ist diese Idylle individueller Vielfalt in der Hauptstadt in Gefahr.  Besonders Studierende haben mit den Konsequenzen des “Kulturabbaus” zu kämpfen. Ein Kommentar von Charlotte Brandt.

Der Impressionismus, den niemand kennt

 „Der andere Impressionismus“ ist eine faszinierende Ausstellung des Berliner Kupferstichkabinetts, die wenig bekannte Werke und Techniken des Impressionismus präsentiert. Giuseppe Contrafatto führt durch die verschiedenen Sektionen.

Spotify Unwrapped – zwischen Kapitalismus, Kreativität und Kritik 

Jedes Jahr synchronisieren sich die Inhalte auf Social Media zur immer gleichen Ästhetik. Stories reihen sich in diesen Tagen wie Lichterketten aneinander. Dahinter steckt ‘Spotify Wrapped’ – popkulturelles Phänomen und Marketingstrategie in einem und als Format eng mit den Zwängen des Kapitalismus verwoben. Ein Kommentar von Mara Stöhr.

DAS NOTENPULT VOLLER FRISCHER SONGS – IM PROBERAUM VON KATHA UND DIE DUDES

Katharina Dietze studiert an der Freien Uni und ist elementarer Bestandteil der Berliner Indierock-Band „KATHA UND DIE DUDES“. Im Frühjahr soll das neue Album produziert werden, bis Ende Januar läuft hierfür eine Crowdfunding-Kampagne. Was wir erwarten können, hat Katha uns persönlich verraten. Ein Porträt von Madlen Mink.

Kultur erleben, am liebsten gemeinsam?

CultureCampus ist eine studentische Initiative, die verschiedene Kulturerlebnisse in Berlin für junge Menschen organisiert. Lena Jüngel hat ein Event des Vereins begleitet und ein Gespräch mit der Gründerin Helene Wicke geführt.

Freie Szene – Was heißt das eigentlich?

Lea Reinhardt ist freie Regisseurin und Studentin an der Humboldt Universität, die 26-jährige hat zuletzt mit den Freispielern am Stück „Endstation Ekstase“ gearbeitet. Victoria Esenwein durfte sich ihr Stück „INTERLUDE“ ansehen und hat mit ihr über ihre Arbeit als Regisseurin gesprochen.

Hilfe, ich wohne bei einer Sekte!

Was zunächst wie ein friedliches Leben in einem Berliner Kloster aussieht, entwickelt sich zu einem verstörenden Erlebnis. Eine Reihe von Juliania Bumazhnova.