Viel Wohlstand, wenig Verwahrlosung
Axolotl Overkill, die Verfilmung von Helene Hegemanns skandalösem Roman, handelt mehr von überdrehter Belanglosigkeit als von menschlichen Abgründen. Corinna Segelken hätte sich mehr Mut gewünscht.
Axolotl Overkill, die Verfilmung von Helene Hegemanns skandalösem Roman, handelt mehr von überdrehter Belanglosigkeit als von menschlichen Abgründen. Corinna Segelken hätte sich mehr Mut gewünscht.
Taryn Brumfitt will mit ihrem Dokumentarfilm “Embrace” über weibliche Schönheitsideale ein Zeichen gegen den aktuellen Schönheitswahn setzen. Sofie Eifertinger hat ihn sich angesehen.
Mit der Single The Heart Part IV kündigt Rapper Kendrick Lamar sein neues Album DAMN. an und versetzt hiermit die gesamte Szene in helle Aufregung.Einmal mehr zeigt der Künstler warum er zurecht als derzeitige Nummer eins im Rap-Zirkus gilt. Von Michael Fleck
Die Netflix-Serie „Tote Mädchen lügen nicht“ spaltet die Gemüter. Auch Hanna Sellheim findet, die Serie lässt viel Potenzial ungenutzt – und wird deshalb nicht zu Unrecht kritisiert.
In einer modernen Inszenierung von „Petruschka/ L’Enfant et les Sortilèges“ lässt das Künstlerkollektiv „1927“ die Grenzen zwischen Operngesang und Zirkusakrobatik verschwimmen. Von Hannah Lichtenthäler
Xavier Dolan ist jünger als so manch ein Kommilitone. Ende Dezember kam sein bereits sechster Film „Einfach das Ende der Welt“ ins Kino. Ob sich der...
Schon seit fast zehn Jahren spielt das Ensemble der Schaubühne den Shakespeare-Klassiker „Hamlet“ und holt die Inszenierung immer mal wieder aus der Kiste. Besser wird sie mit der Zeit nicht. Von Hanna Sellheim
Planet Coaster will das bessere RollerCoaster werden und lockt Spieler mit viel kreativem Freiraum. Wie viel Potential steckt in der Parksimulation? Von Enno Eidens
Hier sollte eigentlich David Bowies neues Album Blackstar besprochen werden. Nach seinem Tod hat Julian Daum aber beschlossen, die Platte nicht zu rezensieren. Lest hier, warum.
Ein Jugendlicher begeht Selbstmord – andere folgen seinem Beispiel. Der auf wahren Ereignissen basierende Film „Das Dorf der verlorenen Jugend“ handelt von unerklärlichen Suiziden. Von Julian Hettihewa
Nach vier langen Jahren ist es endlich da: „25“ – das neue Album von Adele. Sarah Ashrafian hat sich das Werk angehört und erkannt: der britische Soul-Star scheint in eine melancholische Krise geraten zu sein.
„Oh, Heute hat der Krieg begonnen. Niemand wollte es glauben.” So kommentierte Astrid Lindgren den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Nun sind ihre Tagebücher der Kriegsjahre erschienen. Von Enno Eidens
Undertale reißt die Grenze zwischen Spiel und Spieler auf. Klassisches Rollenspiel, Arcade-Shooter und großartiges Storytelling verbinden sich so zu einem einzigartigen Erlebnis. Von Enno Eidens.
Monsterjagden und Mutproben auf Halluzinogenen – der dritte Teil des Computerspielserie „The Witcher“ ist meisterhafter Rollenspielspaß in einer düsteren Fantasiewelt. Von Enno Eidens.
Der US-Thriller „Kind 44“, verknüpft die Jagd auf einen Serienkiller mit düsterem Sozialrealismus. In Russland wurde der Film verboten, in Deutschland läuft er am 4.6. an. Von Alexandra Brzozowski
Der neueste Teil der “Avengers” ist nur ein Baustein im Superhelden-Universum der Marvel-Studios. Entsprechend grob und gehetzt wirkt der Film. Von Cecilia T. Fernandez