Eine „offene Wunde der Erde”
Das Dorf Lützerath soll dem Kohleabbau zum Opfer fallen. Tausende Klimaaktivist*innen protestieren gegen diesen Plan. Justus Könneker berichtet von seiner Reise an die Abrisskante.
Das Dorf Lützerath soll dem Kohleabbau zum Opfer fallen. Tausende Klimaaktivist*innen protestieren gegen diesen Plan. Justus Könneker berichtet von seiner Reise an die Abrisskante.
Protest auf den Straßen Berlins: Gegen die Verdopplung von Preisen, für höhere Löhne und eine Umverteilung von oben nach unten. Auch Studierende nehmen als eigener Block teil. Anna-Lena Füg berichtet.
Seit dem Tod Mahsa Aminis reißen die Protestbewegungen im Iran nicht ab. Auch in Berlin bekunden zehntausende Menschen ihre Solidarität. Ein Dossier von Lara-Ann Fischer und Leonard Wunderlich.
Auf dem Campus gehen die Kritischen Orientierungswochen (KOrFU) zu Ende. Leonard Wunderlich im Gespräch mit Veranstalter*innen über Ziele, Perspektiven, aber auch Kritik gegenüber den KOrFU.
Der Körper ist nicht nur häufig Gegenstand von, sondern auch Mittel zum Protest. Dabei machen sich Aktivist*innen auch angreifbar. Wie stark kann die eigene Körperlichkeit Teil von zivilem Ungehorsam sein? Von Caroline Blazy und Laura von Welczeck.
Inmitten der sich entfaltenden Klimakrise scheint der Kampf für eine bessere Zukunft selbst ein Relikt der Vergangenheit. Macht uns die Angst vor einem unbewohnbaren Planeten handlungsunfähig – oder birgt sie die Hoffnung auf ein anderes Zusammenleben? Von Kira Welker.
Corona-Leugner*innen attackieren Demokratie und Wissenschaftsfreiheit. Statt ein klares Zeichen gegen Rechts zu setzen, halten sich Studierende schweigend zurück. Peinlich! Ein Kommentar von Jette Wiese.
Rassismus ist auch ein deutsches Problem. Die Soziologin Natasha A. Kelly hat sich mit Greta Linde über Ursachen und Gegenmittel unterhalten – und sie zur Selbstreflexion bewegt.
Dorfleben ist langweilig? Julian von Bülow hält den Städter*innen Wölfe, Cannabis-Plantagen, Atommülltransporte und Granatsplitter entgegen.
Die BVG weitet ihren Einfluss auf das Studium aus. Das birgt Gefahren – hat aber auch Potential. Eine Analyse des V-Manns.
Abermals endeten die Tarifverhandlungen zwischen Hochschulen und studentischen Beschäftigten ergebnislos. Doch es gibt Annäherungen. Felix Lorber fasst den aktuellen Stand zusammen.
Der Akademische Senat empfängt und nominiert die Bewerber*innen für die FU-Präsidentschaftswahl im Mai. Die TVStud-Streikenden stellen sich den geladenen Gästen auch einmal vor. Von Julian von Bülow.
Erneut demonstrierten mehrere hundert studentische Beschäftigte und ihre Unterstützer*innen für einen neuen Tarifvertrag und bessere Löhne. Eindrücke von Felix Lorber.
Ohne studentische Beschäftigte läuft an der FU nur wenig. Nun fordern sie in einer Resolution der studentischen Vollversammlung Ausweitungen der Arbeitskampfmaßnahmen. Julian von Bülow berichtet.
Nach den gescheiterten Tarifverhandlungen rufen GEW und Verdi die studentischen Beschäftigten in Berlin am 16. Januar zu einem ersten Warnstreik auf. Die FU reagiert mit Härte. Felix Lorber berichtet.
Nach turbulenten Wochen scheinen die Fronten im Streit um bessere Bezahlung studentischer Beschäftigter verhärtet. Doch die TV Stud gibt sich kämpferisch. Von Leonhard Rosenauer