Wonderländ
Im Theater im Kino fand Anfang Februar die Premiere von Wonderländ, einer Adaption von Alice in Wonderland, statt. Die Regie führten zwei Studentinnen der FU. Alexandra Enciu hat mit einer der Regisseurinnen gesprochen.
Im Theater im Kino fand Anfang Februar die Premiere von Wonderländ, einer Adaption von Alice in Wonderland, statt. Die Regie führten zwei Studentinnen der FU. Alexandra Enciu hat mit einer der Regisseurinnen gesprochen.
Das Theaterstück me and uterus am Theater Verlängertes Wohnzimmer in Friedrichshain erkundet das Thema ungeplante Schwangerschaften und ist dabei behutsam, vergnügt und nachdenklich zugleich. Eine Rezension von Julia Schmit.
Radikaldemokratisch organisiertes Theater, kollektive Teilhabe und machtfreie Bühnen: Klingt utopisch? Ist es aber nicht, findet das Kollektiv Staub zu Glitzer in Auseinandersetzung mit der umkämpften Berliner Volksbühne. Ella Rendtorff war bei einer offenen Lernwerkstatt mit dem linkspolitischen Theaterkollektiv dabei.
Darf man Gesetze brechen, um Gerechtigkeit zu erlangen? Diese Frage steht im Zentrum des Stücks Michael Kohlhaas von Heinrich von Kleist. Laura Kübler hat sich das Stück in der Schaubühne angesehen und war seit Corona das erste Mal wieder im Theater.
Warum der längst verstorbene Brite heute immer noch Relevanz genießt, hat Alicia Homann beim Vortrag „Shakespeare – immer noch unser Zeitgenosse?” erfahren. Von ihrem Enthusiasmus fehlte am Ende aber jede Spur.
In Selbstvergessen beschäftigen sich Jungschauspieler*innen mit der Demenz ihrer Großeltern. Das Theaterstück wirft Fragen auf über das Vergessen, Erinnern und die Zukunft und hinterfragt die eigene Identität. Mitreißend und tief berührend, findet Anna-Lena Schmierer.
Statt offener Bühne nun geschlossene Räume: Die Pandemie verwehrt dem kürzlich gegründeten AGON Theater Berlin der FU Proben und Aufführungen, was sie zu einer Umstellung ins Digitale zwang. Das Theaterkollektiv gab der FURIOS Einblicke in ihr aktuelles Schaffen. Tamara Teuber und Elias Fischer.
Studierende der Uni Jena bekommen neuerdings freien Eintritt für viele Kultureinrichtungen. In Berlin ist das auch längst überfällig, findet Philipp Gröschel.
Die romantische Oper „Der Freischütz“ gehört zu den populärsten Stücken des Musiktheaters – und zu den meist inszenierten. Studierende versuchen sich trotzdem an dem Stoff. Ein Probenbesuch von Eva Hofmann.
Michael Thalheimer hat am Berliner Ensemble Macbeth nach Heiner Müller inszeniert – mehr oder weniger. Victor Osterloh hat sich das Blutbad angesehen.
Die „Italienische Nacht“ an der Schaubühne thematisiert auf gelungene Weise die aktuelle politische Stimmung in Deutschland. Vorhersehbar, aber dennoch treffend, findet Anabel Rother Godoy.
Mit seiner Reinszenierung der „Publikumsbeschimpfung“ versucht Martin Laberenz die Versöhnung mit dem Publikum und dreht das Stück in sein Gegenteil. Von Victor Osterloh.
Kopflos allen Versuchungen verfallen – so lebt Dorian Gray. Der Inszenierung des Theaterkollektivs „Federspiel” konnte Paula Schöber nicht widerstehen.
Jonas Ambs taucht ab in eine Performance, die in Kraft und Willen überzeugt – fast aber zu viel von sich verlangt.
Spielerisch fängt Mathias Neuber mit der Entwicklung eines neuen Theaterstückes an. Sofie Eifertinger hat sein düsteres Bühnenwerk „Trip to Trappist One” von der Idee bis zur Premiere verfolgt.
Welche Rollen spielen Gender und Geschlecht auf der Bühne? Rabea Westarp hat auf der Nachwuchstagung der Gesellschaft für Theaterwissenschaft einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte bekommen.