Im Land der Zeit geht es nur vorwärts

Mit Louis-Philippe Dalembert hat ein Zeitreisender die Samuel Fischer-Gastprofessur am Peter Szondi-Institut übernommen. Der selbst bezeichnete Vagabund verarbeitet die Stationen seines Lebens teils autobiografisch in seinen Werken – nächster Halt: Berlin. Von Carla Spangenberg

FURIOS verrenkt sich: K.O. und Schachmatt

Intelligente Kämpfe finden nicht nur in der Jurabibliothek statt, sondern auch im Chess Boxing Club Berlin. Annika Grosser schnappt sich ihre Schachfiguren und schlüpft für FURIOS in den Ring.

Von der Leinwand in den Hörsaal

Berlin, die 20er Jahre: Rauschende Partys, Drogenkonsum, Armut, schwere Verbrechen und überall lauern Gegner*innen der Demokratie. Der Dozent Hanno Hochmuth holt die Kriminalserie »Babylon Berlin« in den Lehrsaal. Kann das gut gehen? Von Rabea Westarp.

Vom Tun und Taumeln

Haben wir unser Leben selbst in der Hand oder bestimmt der Zufall, wo wir landen? Die Meinungen von Corinna Cerruti und Leon Holly gehen auseinander.

FURIOS verrenkt sich: Links, 2, 3, 4!

In der Prüfungsphase werden die Klagelieder der Studierenden wieder laut: So viel Stress in so kurzer Zeit! Elias Fischer findet, die wirkliche Erschöpfung spüre man während der Grundausbildung.

Schuss ins Schwarze

Die romantische Oper „Der Freischütz“ gehört zu den populärsten Stücken des Musiktheaters – und zu den meist inszenierten. Studierende versuchen sich trotzdem an dem Stoff. Ein Probenbesuch von Eva Hofmann.

Rassismus und Repräsentation

Bevor die Sitzung wirklich begonnen hat, entbrennt beim ersten Zusammenkommen des Studierendenparlaments eine Diskussion über Rassismus. Ein Bericht von Julian von Bülow.

Ich Fahrrad euch, wie ich lern’

In der Philologischen Bibliothek steht neuerdings ein Fahrrad-Ergometer, mit dem Studierende sich fit halten und gleichzeitig Strom erzeugen können. Rabea Westarp hat sich aufs Rad geschwungen.

Werte weltweit

Thomas Risse erforscht in einem neuen Projekt den Wandel internationaler Normen – auch in autoritär regierten Gesellschaften. Wieso er weiterhin an einen globalen Wertekanon glaubt, hat Josefine Strauß herausgefunden.

“Meine Akademie war das Gefängnis”

Das kurdische Volk kämpft im Nahen Osten für politische Anerkennung. Trotz der Unterdrückung bewahren und gestalten sie bis heute ihre Sprache und Kultur, deren Erforschung sich nun ein Berliner Institut widmet. Leon Holly sprach mit dem Gründer.

Der empörte Student

FU-Studierende sind weltoffen und tolerant? Unser Porschefahrer hält das für ein Gerücht – wenn er seinen Cayenne in Dahlemer spazieren fährt, treffen ihn strafende Blicke. Von Toleranz keine Spur.

Mehr als tausend Worte

In der Ausstellung „Weit Weit Hier“ bringen geflüchtete Kinder ihre Erlebnisse und Erinnerungen künstlerisch zum Ausdruck. Roxanne Honardoost hat sie sich die vielen verschiedenen Bilder angeschaut.