Das Ende der Privatsphäre?

Homeoffice, Homeschooling und Onlinelehre bestimmen seit Beginn der Corona-Pandemie das Leben vieler Menschen. Als Schutzmaßnahme ist dies notwendig, aber dieser eingeschränkte Aktionsradius hat negative Konsequenzen. Die Wohnung als Raum des Privaten droht verloren zu gehen. Ein Kommentar von Valentin Petri.

Wohnst du noch oder gentrifizierst du schon?

Berlin – die Stadt der Gentrifizierung? Caroline Blazy und Lucie Schrage haben mit dem Stadtsoziologen Dieter Rink über Verdrängung auf dem Wohnungsmarkt gesprochen und welche Rolle Studierende in diesem Prozess spielen.

FURIOS 26 – wohnen

Die 26. Ausgabe der gedruckten FURIOS ist da! Irgendwo zwischen hoffnungsvoller Rückkehr auf den Campus und resignierter Rückkehr in den Webex-Raum haben wir uns gefragt: Wie wollen wir wohnen? Wo können wir noch wohnen? Und wer droht, aus dem Berliner Wohnungsmarkt herauszufallen? Eine Präsentation unserer Gedanken, offenen Fragen und Fundstücke.

Zwischen Glaube und Hörsaal

Jochanan ist Jude, Anna Katholikin und Diem Buddhistin. Sie vereinen ihr wissenschaftliches Studium mit ihrem Glauben. Drei Gespräche über Toleranz, Vorurteile und Fortschritte. Von Lena Marie Breuer und Isabell Geidel.

Abschluss mit zwölf Sternchen

Mit den Bologna-Reformen wurde seit 2009 zunächst nur der Leistungdruck europäisiert. Jetzt sollen Hochschulallianzen den Weg zu einer ‚Europäischen Hochschule‘ ebnen. Auch die FU nimmt mit dem Projekt Una Europa teil, wie Lena Rückerl berichtet.

„Die Automatisierung ist kein Naturereignis”

Die Zwei-Tage-Arbeitswoche oder vollautomatisierte Drohnenkriege? Beides wäre mithilfe digitaler Algorithmen möglich. Ein Gespräch mit dem Philosophen und Informatiker Rainer Rehak. Von Caroline Blazy und Anna Schönenbach.

Zu spät für die Zukunft?

Inmitten der sich entfaltenden Klimakrise scheint der Kampf für eine bessere Zukunft selbst ein Relikt der Vergangenheit. Macht uns die Angst vor einem unbewohnbaren Planeten handlungsunfähig – oder birgt sie die Hoffnung auf ein anderes Zusammenleben? Von Kira Welker.

Wie zu Omas Zeiten

Reparieren, recyclen, Rettich anbauen – was früher selbstverständlich war, erfährt heutzutage ein Revival. Ist das fortschrittlich? Von Leonie Beyerlein und Lucie Schrage.

„Es geht nicht darum, dass ich keine Kinder mag”

FU-Studentin Thea* (24) hat letztes Jahr eine ungewollte Schwangerschaft beendet. Sie hat damit eine Straftat begangen, denn die Paragraphen 218 und 219 StGB kriminalisieren seit dem Deutschen Kaiserreich Schwangerschaftsabbrüche – direkt nach den Tatbeständen Mord und Totschlag. Von Sophie Dune Korth.

Schuld und Segen

Giftgas und Düngemittel scheinen auf den ersten Blick wenig gemein zu haben. Doch beide teilen sich denselben Erfinder. Ist er ein Massenmörder oder Held? Ein Essay über die Verantwortung von Forschenden und Ethik in der Wissenschaft von Luca Klander.

Spielen wir Gott?

Forschende bedienen sich immer häufiger am Genome-Editing, einer neuen Art der Gentechnik. Neben den Möglichkeiten, die DNA des Lebens zu verändern, treten vor allem ethische Fragen auf. Von Maj Pegelow.

Glücklich sein ist das, was zählt

Von „Bis dass der Tod uns scheidet“ zu „Wir entscheiden!“. Beziehungen ändern sich genauso wie unser Leben – über Jahre und Generationen. An welchem Punkt stehen wir? Von Hutham Hussein.

Brett vorm Kopf, Technik auf dem Tisch

Brett- und Kartenspiele werden gehypt wie nie zuvor, vor allem da sie zur Abwechslung mal Unterhaltung ohne Technik versprechen. Aber auch in dieser Branche hält die Digitalisierung Einzug. Lena Rückerl stellt drei „digitale“ Brettspiele vor.