Wege aus der Bildungsungerechtigkeit
Bildungsungerechtigkeit macht auch vor der Uni keinen Halt. Wie Arbeiterkind.de mehr Chancengleichheit schaffen will, erklärt Abdullah Erdogan im Interview mit Leo Wendt.
Bildungsungerechtigkeit macht auch vor der Uni keinen Halt. Wie Arbeiterkind.de mehr Chancengleichheit schaffen will, erklärt Abdullah Erdogan im Interview mit Leo Wendt.
Lea Reinhardt ist freie Regisseurin und Studentin an der Humboldt Universität, die 26-jährige hat zuletzt mit den Freispielern am Stück „Endstation Ekstase“ gearbeitet. Victoria Esenwein durfte sich ihr Stück „INTERLUDE“ ansehen und hat mit ihr über ihre Arbeit als Regisseurin gesprochen.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht immer häufiger in der Kritik. Wie Journalist Andreas Wunn die Zukunft des Journalismus und die Kritik am ZDF bewertet, erklärt er im Interview mit Celina Ganz.
Die Plakate von MERA25 fielen mit ineinander eingehakten Menschen mit Kufiye auf. Einen Sitz im EU-Parlament konnte die Partei nicht erringen. Pauline Roßbach hat die Spitzenkandidatin Karin de Rigo in Neukölln getroffen und mit ihr über den Weg von MERA25 von der Graswurzel-Bewegung bis hin zur Partei gesprochen.
Theresa Patzschke ist Musikerin und Autorin aus Berlin. Vor kurzem ist ihre erste Novelle Verweile Doch erschienen. Victoria Esenwein hat sich in Pankow mit ihr getroffen, um darüber zu sprechen.
Die Kreuzberger Künstlerin und Autorin Olga Hohmann hat vor kurzem ihr Prosa-Debüt „In deinem rechten Auge wohnt der Teufel” veröffentlicht. Zwischen Beobachtungen aus der Berliner Nachbarschaft und dem Porträt der Königin der Nacht als wunschlos unglücklicher Figur werden Grausamkeiten vergangener Boyfriends und die zerbrechliche Beziehung zur Mutter thematisiert. Das Resultat: immer wieder ein Verschlingen der geliebten Person, aus Angst sie zu verlieren, während der Zorn alles zu ersticken droht. Das Interview führte Victoria Esenwein.
Die Berliner Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach spricht auf der Leipziger Buchmesse über die schwierige Ausgangslage vor der Europawahl. Wie man mehr junge Menschen an die Wahlurne bringt, verrät sie Nadia Jusufbegović im Interview.
Wie funktioniert eigentlich ein Radiosender? Im Interview mit Quetzali von CouchFM Berlin hat FURIOS einen Blick hinter die Kulissen des Studierenden-Radios geworfen. Wer später mal zum Radio möchte, sollte hier beginnen! Das Interview führte Nadia Jusufbegovic.
Wie Wut in unserem Körper entsteht und warum manche schneller wütend werden als andere, erklärt Entwicklungspsychologe Prof. Herbert Scheithauer im Interview mit Larissa Schäfer. Prof. Herbert...
Letzte Generation, Erster Mai, Black Lives Matter: Immer wieder werden Protestierende als irrational, zu emotional, zu wütend dargestellt. Warum Wut auf der Straße aber wichtig ist, erklärt Protestforscher Jannis Grimm im Interview mit Anja Keinath.
Open Science ist eine wissenschaftliche Praxis, bei der Forschungsergebnisse offen geteilt werden. Wie das Konzept an der FU umgesetzt wird, erklärt Dr. Christina Riesenweber im Gespräch mit Mariya Martiyenko.
Die Amnesty International Hochschulgruppe der FU will die globale Menschenrechtslage diskutieren, aber auch lokal tätig werden. Leonard Wunderlich sprach mit Chiara Postinghel, Mitglied der Gruppe, über Probleme und Chancen.
Auf dem Campus gehen die Kritischen Orientierungswochen (KOrFU) zu Ende. Leonard Wunderlich im Gespräch mit Veranstalter*innen über Ziele, Perspektiven, aber auch Kritik gegenüber den KOrFU.
Nur ein Klischee oder Realität im Seminarraum? Der Alltag an der Uni kann je nach Fachbereich sehr variieren. Im Interview mit drei Studentinnen hat Laura Thülen von FURIOS einen Realitätscheck durchgeführt. Ein kleiner Einblick in die Welt der verschiedenen Studiengänge.
Seit seiner Zeit als griechischer Finanzminister gilt Yanis Varoufakis als Rebell, doch schon zu Studienzeiten schwamm er gegen den Strom. Im Interview mit Luca Klander und Caroline Blazy spricht er über seine Erfahrung als Sprecher der BiPOC-Studierendenschaft, warum er sich in der Eurogruppe nicht isoliert gefühlt hat und weshalb er 1968 gerne 20 Jahre alt gewesen wäre.
Zehn Studierende haben mit der Initiative Intersektionales Lehramt Rassismus an der FU den Kampf angesagt. Clara Baldus hat mit ihnen über Diskriminierungserfahrungen und strukturelle Probleme gesprochen.