Forschungswissen für alle!
Open Science ist eine wissenschaftliche Praxis, bei der Forschungsergebnisse offen geteilt werden. Wie das Konzept an der FU umgesetzt wird, erklärt Dr. Christina Riesenweber im Gespräch mit Mariya Martiyenko.
Open Science ist eine wissenschaftliche Praxis, bei der Forschungsergebnisse offen geteilt werden. Wie das Konzept an der FU umgesetzt wird, erklärt Dr. Christina Riesenweber im Gespräch mit Mariya Martiyenko.
Die Amnesty International Hochschulgruppe der FU will die globale Menschenrechtslage diskutieren, aber auch lokal tätig werden. Leonard Wunderlich sprach mit Chiara Postinghel, Mitglied der Gruppe, über Probleme und Chancen.
Auf dem Campus gehen die Kritischen Orientierungswochen (KOrFU) zu Ende. Leonard Wunderlich im Gespräch mit Veranstalter*innen über Ziele, Perspektiven, aber auch Kritik gegenüber den KOrFU.
Nur ein Klischee oder Realität im Seminarraum? Der Alltag an der Uni kann je nach Fachbereich sehr variieren. Im Interview mit drei Studentinnen hat Laura Thülen von FURIOS einen Realitätscheck durchgeführt. Ein kleiner Einblick in die Welt der verschiedenen Studiengänge.
Seit seiner Zeit als griechischer Finanzminister gilt Yanis Varoufakis als Rebell, doch schon zu Studienzeiten schwamm er gegen den Strom. Im Interview mit Luca Klander und Caroline Blazy spricht er über seine Erfahrung als Sprecher der BiPOC-Studierendenschaft, warum er sich in der Eurogruppe nicht isoliert gefühlt hat und weshalb er 1968 gerne 20 Jahre alt gewesen wäre.
Zehn Studierende haben mit der Initiative Intersektionales Lehramt Rassismus an der FU den Kampf angesagt. Clara Baldus hat mit ihnen über Diskriminierungserfahrungen und strukturelle Probleme gesprochen.
Gabriele Brandstetter forscht seit 15 Jahren rund um Tanz. FURIOS erklärt sie, warum Tanzen so menschlich ist und wie es dem Corona-Blues entgegen wirken kann. Das Interview führte Yuliania Bumazhnova.
Bill Gates, die WHO, Impfstoff, der vom Himmel regnet. Wie man mit Verschwörungstheorien umgeht und warum der Begriff irreführend ist, erklärt der Kommunikationsforscher Alexander Görke im Interview mit Maj Pegelow.
Selten hat ein Seminar an der FU die Gemüter so erhitzt: Die Amerikanistin Madita Oeming lehrt seit 2019 Porn Studies am John-F.-Kennedy-Institut. Im Gespräch mit Rabea Westarp über ihr Forschungsgebiet Pornografie und hasserfüllte Gegenreaktionen.
Als Sprachwissenschaftler an der FU ist Anatol Stefanowitsch einer der vehementesten Verfechter*innen politisch korrekter Sprache. Mit Antonia Böker und Rabea Westarp hat er nun über das Unsagbare gesprochen.
Ralf Kabelka wollte eigentlich etwas Seriöses machen. Doch schon während seiner Zeit an der FU kam er auf Abwege – und landete schließlich an der Seite von Jan Böhmermann. Ein Porträt. Von Corinna Cerruti und Anselm Denfeld.
Mathias Christmann und seinem Team ist erstmals die Synthese eines Wirkstoffs gegen antibiotikaresistente Bakterien gelungen. Josefine Strauß spricht mit dem Professor über die Entdeckung und das weitere Vorgehen.
Wie kann Feminismus greifbarer gemacht werden? Im Interview mit Roxanne Honardoost spricht ein Mitglied der Gruppe „Feminist Pursuits” über deren spielerischen Ansatz.
In einem offenen Brief wenden sich Studierende der FU gegen ein Portal der AfD, auf dem Schüler*innen Lehrkräfte melden können, die die Partei kritisieren. Anabel Rother Godoy sprach mit der Autorin.
Ibrahim A. studierte von 2010 – 2012 an der Universität Damaskus und erlebte dort den Beginn des Krieges in Syrien. Mit Leon Holly hat er über seine Erfahrungen gesprochen.
Im Inteview mit Victor Osterloh spricht Staatssekretär Krach über das Verhältnis zu den Hochschulen, studentischem Wohnen und zukünftigen Herausforderungen.