Wünsche, Wille, Wohnraum?
Knapper Wohnraum, lange Wartelisten und steigende Mieten: Berlin hat ein Problem. Vor der Wiederholungswahl tauschten sich Studierende und Politik über (nicht) erfolgreiche Wohnungspolitik aus. Ben Lehmkühler berichtet.
Knapper Wohnraum, lange Wartelisten und steigende Mieten: Berlin hat ein Problem. Vor der Wiederholungswahl tauschten sich Studierende und Politik über (nicht) erfolgreiche Wohnungspolitik aus. Ben Lehmkühler berichtet.
Die diesjährige StuPa-Wahl ist beendet und ausgezählt. Über die Wahlergebnisse, die errungenen Sitze der Listen und die Zusammensetzung des 41. Studierendenparlaments berichtet Leonard Wunderlich.
Die diesjährige Wahl des Studierendenparlaments steht an! Einen Überblick über die kandidierenden Listen, den Wahlablauf sowie das StuPa selbst verschaffen Lena Stein und Leonard Wunderlich.
In den Semesterticketverhandlungen kam es nun zu einer Einigung. Studierende müssen für das Sommersemester 2023 weniger bezahlen. Noch letzte Woche stand das Semesterticket vor dem Aus. Valentin Petri zu den Hintergründen.
Mit Beginn des Wintersemesters eröffnet der AStA das Galilea in den ehemaligen Räumen des Ristorante Galileo. Ben Lehmkühler verfolgte die ersten Beratschlagungen zu dessen künftiger Nutzung.
In der Sitzung des Studierendenparlaments im Juli wurde hitzig diskutiert: über Corona-Maßnahmen und eine umstrittene Veranstaltung des RCDS. Am Ende verließen zwei Parlamentarier die Sitzung. Alexandra Enciu berichtet.
Die FU soll Webex ab Ende September nicht mehr nutzen oder einen rechtskonformen Einsatz nachweisen. Andernfalls droht die Berliner Datenschutzbeauftragte mit einem Verbotsverfahren. Valentin Petri berichtet.
Ein Alleingang von Kanzlerin Andrea Bör stürzte die FU im letzten Jahr in die Krise. Nun geben veröffentlichte Dokumente Einblick in die Vorgänge. Valentin Petri berichtet.
Die neuen Vizepräsident*innen entstammen ausschließlich dem Kreis der Professor*innen – die studentische Kandidatur unterliegt. Leonard Wunderlich berichtet von den Wahlen.
Kurze Wochenendtrips für wenig Geld und überfüllte Bahnsteige: All dies ist von Juni bis August durch das 9-Euro-Ticket möglich. Studierende erhalten ihr Geld für die drei Monate zurück. Wie das geschehen soll und was beachtet werden muss, berichtet Lena Stein.
Nach acht Jahren gibt es wieder einen Studenten, der sich um das Amt des Vizepräsidenten bewirbt. Doch wer ist Janik Besendorf und was möchte er an der FU verändern? Ein Porträt von Marie Blickensdörfer und Valentin Petri.
Ein Wissenschaftler sorgt mit rechten Inhalten, die er mit Studierenden teilt, für Aufruhr. Letztere protestieren, doch die Reaktion der Uni lässt viele Studierende unzufrieden. Ric Sander Bohmann hat mit einem Betroffenen gesprochen und berichtet.
Wenige Monate vor der Präsident*innenwahl stürzt ein Machtkampf zwischen Unipräsident Ziegler und Kanzlerin Bör die FU in die Krise. Nun wurde bekannt, dass Bör im Alleingang eine Personalagentur beauftragte, eine*n Gegenkandidat*in für Ziegler zu finden. Das löst harsche Kritik bis in die Landespolitik aus. Valentin Petri berichtet.
Ist der Henry-Ford-Bau nach einem Antisemiten benannt oder nach seinem Enkel? Die Frage scheint nicht mehr aufzuklären zu sein. Umso wichtiger wäre eine universitätsweite Diskussion über die (Um-)Benennung. Doch die findet weiterhin nicht statt. Von Julian Sadeghi und Kira Welker.
Bei der zweiten Online-Vollversammlung beschloss eine kleine Anzahl Studierender eine große Anzahl Forderungen an FU-Präsidium und Politik. Kollektive Aufbruchstimmung kam aber nicht wirklich auf. Von Julian Sadeghi.
Das Studierendenparlament döst seit zwei Jahren vor sich hin, zwei parteinahe Hochschulgruppen wollen das ändern. Ihre Strategie: Pragmatismus. Ob das gelingt, ist fraglich. Von Jette Wiese und Julian Sadeghi.