Kulturreif Spezial: Die drei schlechtesten Bücher des Jahres
Ein unsympathisches Yuppie-Pärchen, Pseudo-Weisheiten und zwei Star-Autoren, die über Gott und die Welt plaudern: Diese drei Bücher fand Greta Linde 2020 besonders schlecht.
Ein unsympathisches Yuppie-Pärchen, Pseudo-Weisheiten und zwei Star-Autoren, die über Gott und die Welt plaudern: Diese drei Bücher fand Greta Linde 2020 besonders schlecht.
Bücher über die Coronakrise gibt es bereits viele, doch Hoffnung machen die wenigsten. Zwei Essays haben Greta Linde daher besonders überzeugt. Die zweite Corona-Welle trifft uns...
Mit Louis-Philippe Dalembert hat ein Zeitreisender die Samuel Fischer-Gastprofessur am Peter Szondi-Institut übernommen. Der selbst bezeichnete Vagabund verarbeitet die Stationen seines Lebens teils autobiografisch in seinen Werken – nächster Halt: Berlin. Von Carla Spangenberg
Das kurdische Volk kämpft im Nahen Osten für politische Anerkennung. Trotz der Unterdrückung bewahren und gestalten sie bis heute ihre Sprache und Kultur, deren Erforschung sich nun ein Berliner Institut widmet. Leon Holly sprach mit dem Gründer.
Das Seminar „kitchen talks“ bringt Literaturstudierende mit russischen Exilkünstler*innen zusammen. Der Raum spielt dabei eine wichtige Rolle, wie Lukas Rameil miterlebte.
Die Samuel Fischer-Gastprofessur ermöglicht Studierenden den Austausch mit Autor*innen aus aller Welt. Zum 20-jährigen Jubiläum hat Carry-Ann Fuchs den Klang der Worte auf sich wirken lassen.
Édouard Louis‘ autobiografische Romane werden verfilmt und auf der Schaubühne aufgeführt – nun ist er mit nur 25 Jahren Gastprofessor an der FU. Mareike Froitzheim über ein außergewöhnliches Seminar.
Charlotte Wührer wurde zur Stadtschreiberin Berlins gewählt. Keine leichte Entscheidung für die Jury, meint Leonhard Rosenauer. Auf der Eröffnungslesung des Studierendenwerks lauschte er der literarischen Konkurrenz.
Das Magazin “FU Review” bietet jungen Autor*innen eine Bühne sich literarisch auszutoben- und zwar auf Englisch. Mareike Froitzheim über ein studentisches Kreativprojekt, dessen Entstehen seinen Gründer*innen einiges an Willenskraft abverlangte.
Dass die Poesie ein Mittel ist, mehr als nur ein Leben zu führen, beweist Peregrina Walter in ihrem „Spontanen Gedicht”.
Ein literarischer Abend auf der Terrasse der Humboldt Universität, mit vielen verschiedenen Texten. Über Berlin, das Gedankenkarussell und einen Exkurs zu den Dinosauriern. Aylin Olgun schildert ihre Eindrücke- von der Bühne aus.
Marion Poschmann ist derzeit Gastprofessorin an der FU. „Die Kieferninseln” erschien 2017 und ist der Roman einer Lyrikerin, findet Jonas Ambs.
Allmählich verlieren wir uns in mannigfaltigen Ordnungen. Finn Giese ergreift dagegen das freie Wort und entdeckt Chaos – nicht nur in Lagos.
Für ihr Buch „Halleluja“ begleitete die Journalistin Valerie Schönian ein ganzes Jahr einen katholischen Priester durch seinen Alltag. Eine Rezension von Leon Holly.
Lässt sich die Migrationsdebatte in einer Berliner Hausgemeinschaft simulieren? Maik Siegel, Autor von „Hinterhofleben”, und Clara Eul im Gespräch über Klischees und die Grenzen des Diskurses.