Bis zu 14 Prozent weniger Studierende und 40 gestrichene Professuren
In der Vergangenheit gab es viele Neuigkeiten zu den Kürzungen im akademischen Bereich. Was kommt jetzt konkret? Richard Eger schafft einen Überblick.
In der Vergangenheit gab es viele Neuigkeiten zu den Kürzungen im akademischen Bereich. Was kommt jetzt konkret? Richard Eger schafft einen Überblick.
Was ist braun und stinkt? Ein Stuhlkreis. Was ist braun und kann strukturalistische, hierarchische und rigide Machtstrukturen zugunsten einer allgemeinen Egalisierung und Ermächtigung der Studis auflösen?...
„Winter is coming“ Leute – die kalte Zeit, mit wenig Sonne steht vor der Tür. Wie ihr einen Winterblues vermeidet und eine richtig schöne Zeit im hoffentlich weißen Berlin haben könnt, berichtet Cedric Strehlow
Die Plastikbeschichtung der CampusCard löst sich ab. Ein bekanntes Problem – mit Folgen. Es verhindert nämlich auch das Validieren am Automaten. Was kann man tun? Ein...
Unangekündigt wird die Anwesenheit in Germanistik- und Theaterwissenschaftsvorlesungen ab diesem Semester streng protokolliert. Das gewissenhafte Durchsetzen der Präsenzpflicht soll unter anderem der Fairness dienen. Doch ist Recht nicht immer gerecht. Und: die Intransparenz der FU. Ein Kommentar von Sven Gregor.
CultureCampus ist eine studentische Initiative, die verschiedene Kulturerlebnisse in Berlin für junge Menschen organisiert. Lena Jüngel hat ein Event des Vereins begleitet und ein Gespräch mit der Gründerin Helene Wicke geführt.
Was könnte es schöneres geben als zwischen all den immer näher rückenden Deadlines für Hausarbeiten und Klausuren einfach mal durchzuatmen? Emilia Portwich hat für euch die besten Möglichkeiten zum Prokrastinieren auf dem Campus herausgesucht.
Von Festivals über Konzerte bis hin zu Lesungen und Workshops: der Kulturkalender ist in Berlin immer prall gefüllt. Umso schwerer ist es, sich nicht von der Fülle der Möglichkeiten erschlagen zu lassen und am Ende doch zuhause zu chillen. Deswegen gibt es ab jetzt jeden Monat eine kleine Zusammenstellung der kulturellen Highlights an der FU und in ganz Berlin. Dieses Mal von Emma Mehl.
Kommende Klausuren und Hausarbeiten winken und das kalte WG Zimmer lädt nicht zum Verweilen ein – wo also sind die besten Orte zum konzentrierten Lernen am FU Campus und wo lassen sich die besten Löcher in die Luft starren? Paula Friedel hat sich in den Bibliotheken und an alternativen Lernorten umgeschaut.
Im Rahmen der geplanten Entlastungspakete der Bundesregierung sollen auch Studierende finanzielle Unterstützung erhalten. Wie ihr die Einmalzahlung von 200 Euro bekommt und was ihr dafür tun müsst, haben Julia Schmit und Dominique Riedel für euch zusammengetragen.
Die FU brüstet sich gerne mit ihrer akademischen Exzellenz. Doch Studieren ist mehr als Statistik und Citavi. FURIOS blickt auf die Study-Life-Balance und stellt fest: Es gibt zu wenig Räume für Begegnungen. Ein Kommentar von Julia Schmit.
In der Energiekrise müssen auch die Berliner Hochschulen Energie sparen. Die FU unterliegt deshalb im Wintersemester den Richtlinien des Senats, bleibt aber geöffnet. Das ist richtig so, findet Mariya Martiyenko. Ein Kommentar.
Mit Beginn des Wintersemesters eröffnet der AStA das Galilea in den ehemaligen Räumen des Ristorante Galileo. Ben Lehmkühler verfolgte die ersten Beratschlagungen zu dessen künftiger Nutzung.
Einige Berliner Universitäten stellen Studierenden bereits kostenlose Menstruationsartikel zur Verfügung. Die FU plant ein Pilotprojekt. Lena Stein berichtet.
Seit Jahren rühmt sich die FU, besonderen Wert auf Nachhaltigkeit zu legen. Jetzt hat sie die „Sustainable Campus Tour” entwickelt, mit der man die Nachhaltigkeit auf dem Campus kennenlernen soll. Lena Rückerl hat sich auf den Weg gemacht.